In weniger als 12 Wochen zum digitalen Energiemanagement

Unsere Energiemanagement-Software (EMS) bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, mit denen Sie die Energieeffizienz steigern und Ihre Energiekosten gezielt senken können.

Energiemanagement-Software (EMS) der Stadtwerke Stuttgart

Unsere Software speziell für Unternehmen hebt Ihr Energiemanagement auf ein neues Level. Durch die automatisierte Erfassung und Analyse Ihres Energieverbrauchs behalten Sie jederzeit den nötigen Überblick. Dies ist nicht nur effizient, sondern gleichermaßen transparent und einfach in der Handhabung.

Unsere Leistungen im Detail

  • Path

    Erstellung eines Messkonzeptes unter Verwendung der vorhandenen digitalen Zähler 

  • Path

    Auf Wunsch Einbau von neuen digitalen Zählern

  • Path

    Einbau der Datenlogger

  • Path

    Implementierung der Software

  • Path

    Technischer Support

  • Path

    Auf Wunsch Schulungen der Mitarbeitenden

  • Path

    Optional: Beratende Begleitung bei der Einführung einer Energiemanagement-Software gemäß ISO 50001 durch einen zertifizierten Energieberater

Jetzt unverbindlich anfragen

Ihre Vorteile und Funktionen der EMS

Eine EMS bietet mehr als nur die Überwachung des Energieverbrauchs. Es vereint ökonomische und ökologische Vorteile, die Ihr Unternehmen nachhaltig stärken. Gleichzeitig lässt es sich nahtlos in ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN ISO 50001 integrieren. Unsere Softwarelösung bietet Transparenz und Visualisierung aller Energiearten, erstellt auf Wunsch Ihre persönliche CO2-Bilanz und ermöglicht Ihnen, den Erfolg Ihrer Klimaziele jederzeit im Blick zu behalten.

  • Path

    Einsparpotenziale erkennen durch umfangreiche Analysefunktionen

  • Path

    Flexibel gestaltbares Dashboard, einfache und nutzerfreundliche Bedienung

  • Path

    Software läuft über einen Internet-Browser, inklusive App-Anwendung

  • Path

    Unabhängigkeit von Messtechnikherstellern, Integration von Bestandsmesstechnik

  • Path

    Energiemanagement gemäß ISO 50001, gelistet unter den BAFA-förderfähigen Softwaresystemen

  • Path

    Offene Schnittstellen zu anderen Systemen für einen reibungslosen Datentransfer

  • Path

    Unbegrenzte Anzahl an Mess- und Datenpunkten sowie Nutzerkonten

Jetzt unverbindlich anfragen

CO2-Management

Eine EMS erkennt Einsparpotentiale und schafft die Basis für ein gezieltes CO2-Management.
 

Bewusstsein schaffen

Eine EMS sensibilisiert Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sichtbare Daten und Berichte können ein Bewusstsein schaffen, insbesondere wenn sie regelmäßig kommuniziert werden.

Energiekosten sparen

Dank einer EMS werden unnötige Energiekosten vermieden und damit ein Wettbewerbsvorteil erzeugt.

Wie die EMS in Ihr Unternehmen kommt

Die Einführung einer EMS ist ein strukturierter Prozess. Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Schritte, die den Weg zu einem erfolgreichen Energiemanagement in Ihrem Unternehmen ebnen.

Analyse der Ausgangsbasis

Zu Beginn steht die Analyse der Ausgangsbasis. Hier erfassen wir den aktuellen Energieverbrauch und legen gemeinsam mit Ihnen klare Ziele fest. Dabei berücksichtigen wir gesetzliche Anforderungen und beraten Sie zu möglichen Förderprogrammen, die Sie bei der Einführung der Software unterstützen können.

Individuelles Messkonzept

Anschließend wird ein individuelles Messkonzept erstellt, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Damit können alle relevanten Medien wie Strom, Gas, Öl, Wasser oder Druckluft erfasst und überwacht werden. Dieses Konzept bildet die Grundlage für die späteren Optimierungen.

Planung & Umsetzung

In der nächsten Phase erfolgt die Planung und Umsetzung. Hier kümmern wir uns um den Einbau der erforderlichen Messtechnik, die sicherstellt, dass alle Daten präzise erfasst werden. Die technische Installation wird dabei exakt an Ihre Gegebenheiten angepasst.

Auswahl des passenden Lizenzmodells

Ein entscheidender Schritt ist die Auswahl des passenden Lizenzmodells. Unsere Software bietet flexible Optionen, die sowohl einfache als auch komplexe Anforderungen abdecken. Dank der skalierbaren Struktur können Sie bei Veränderungen im Unternehmen problemlos Anpassungen vornehmen oder das System erweitern.

Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Um die Software optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren, führen wir eine Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch. Dabei vermitteln wir praxisnah die Bedienung der Software und zeigen, wie die gewonnenen Daten für fundierte Entscheidungen genutzt werden können.

Technischer Support

Auch nach der Implementierung stehen wir Ihnen zur Seite. Unser technischer Support sorgt dafür, dass das System jederzeit einwandfrei funktioniert. Wir begleiten Sie langfristig und unterstützen bei der Aufrechterhaltung sowie bei regelmäßigen Updates, um die Effizienz Ihres Energiemanagements kontinuierlich zu gewährleisten.

Jetzt unverbindlich anfragen

Testen Sie die EMS der Stadtwerke Stuttgart kostenlos

Fragen & Antworten

icon/arrow-right Was ist Energiemanagement?

Durch ein Energiemanagement werden Einsparpotenziale im Energieverbrauch erkannt und genutzt.

icon/arrow-right Was ist eine Energiemanagement-Software (EMS)?

Eine EMS ist eine Kombination aus Hardware und Software. Die Daten einer EMS werden zentral ausgelesen und visualisiert, zum Beispiel über ein Online-Dashboard.

Die Hardware eines EMS besteht aus digitalen Zählern, Datenloggern und PC für die Visualisierung der Energiedaten. Intelligente Algorithmen verarbeiten die Daten, geben Alarme bei Abweichungen aus, identifizieren Energiesparmaßnahmen und führen die Erfolgskontrolle bereits durchgeführter Maßnahmen durch.

Eine EMS unterstützt Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch zu überwachen, zu analysieren und zu reduzieren. Sie hilft, Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Eine EMS kann als Unterstützung für ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach der DIN ISO 50001 eingesetzt werden.

icon/arrow-right Was ist ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS)?

Die ISO 50001 ist die internationale Norm für Energiemanagementsysteme.

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001 ist ein wirksames Instrument, um die Energieeffizienz im Unternehmen zu steigern sowie den Energieverbrauch und damit die Kosten zu senken. Zentrales Ziel der Norm ist die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung (ebL).

Die Norm fordert einen Nachweis über die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung (ebL) in einem Unternehmen. Dazu wird eine schrittweise Abfolge der zentralen Themen wie Energiepolitik des Unternehmens, Energieplanung, Einführung und Umsetzung definiert und an einen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) gekoppelt. Die Norm definiert die ebL als „messbare Ergebnisse bezüglich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch“. Ihre fortlaufende Verbesserung wird in Bezug zu einer Energetischen Ausgangsbasis (EnB) gemessen.

icon/arrow-right Welche Unternehmen sind verpflichtet ein EnMS einzuführen?

In Deutschland sind bestimmte Unternehmen durch gesetzliche Rahmenbedingungen dazu verpflichtet, ein EnMS einzuführen, beispielsweise mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Die Anforderungen richten sich im EnEfG nach dem Endergieverbrauch.

So sind gemäß dem Energieeffizienzgesetz Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresendenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre verpflichtet, bis spätestens 18.07.2025 ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen.

Darüber hinaus dient die DIN ISO 50001 als Nachweis für Unternehmen, die von Ausnahmen für Umlagen profitieren wollen, wie der Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder von Rückerstattungen der Energie- und Stromsteuer im Spitzenausgleich gemäß der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).

Außerdem dient ein EnMS der Befreiung von Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G), § 8.

icon/arrow-right Was ist ein CO₂-Management?

Ein CO2-Management erfasst die Ist-Situation aller treibhausgasrelevanten Emissionen im Unternehmen. Auf dieser Basis werden Reduktionsmaßnahmen abgeleitet. Umgesetzte Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft. Ein CO2-Management ist ein fortlaufender Prozess und unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Klimaziele, verbessert Ihre Unternehmensreputation und kann zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (beispielsweise der Nachhaltigkeitsberichtspflicht) beitragen.

icon/arrow-right Was ist ein Energieaudit?

Unternehmen, die keine kleinen und mittleren Unternehmen (Nicht-KMU) sind, sind gemäß EDL-G, § 8 verpflichtet alle 4 Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Laut Definition der Europäischen Kommission sind dies Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeitende haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro aufweisen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig alle 4 Jahre ein Energieaudit nach dem EDL-G durchzuführen. Eine Befreiung von dieser Verpflichtung gibt es für Unternehmen, die ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem haben.

icon/arrow-right Welche Förderung gibt es für eine EMS?

Die BAFA bezuschusst die Einführung einer EMS mit einem festen Zuschuss. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Unternehmensgröße. Gerne beraten wir Sie zu den Förderprogrammen der BAFA.

Weitere Energiedienstleistungen im Überblick

CO₂-Bilanz
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein zentraler Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer umfassenden Treibhausgasbilanz nach dem GHG-Protokoll (Scope 1 bis 3). Auf Wunsch liefern wir zusätzlich einen detaillierten Bericht inklusive konkreter Maßnahmenvorschläge.
Energieaudits
Als Ihr zuverlässiger Partner für erfolgreiche Energieaudits unterstützen unsere Expertinnen und Experten Sie bei der Vorbereitung und Durchführung gesetzlich vorgeschriebener als auch freiwilliger, durch das BAFA geförderter Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1.
Smart Meter
Smart Meter setzen neue Maßstäbe in der Energieerfassung, indem sie Zählerdaten digital, gesetzeskonform und in Echtzeit bereitstellen – jederzeit und überall abrufbar. Mit dem Smart Meter-Angebot der Stadtwerke Stuttgart behalten Sie Ihren Energieverbrauch stets im Blick. Dank dieser Lösung haben Sie mit nur einem Klick sofort Zugriff auf alle relevanten Daten zu Ihrem Stromverbrauch.