Leichte Sprache
Strom & Gas
Stromtarif ÖkostromFlex
Der Stromarif „ÖkostromFlex“ bietet Ihnen 100 % Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft. Ohne lange Vertragsbindung. TÜV geprüft.
Der Tarif im Überblick:
- Monatlich kündbar
- Grundpreis: 154,80 € pro Jahr (brutto)
- Arbeitspreis: 34,95 Cent pro Kilowattstunde (brutto)
- Kundenservice in Stuttgart
Zur Tarifübersicht auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Stromtarif Ökostrom12
Wenn Sie sich für mindestens ein Jahr binden möchten, bietet Ihnen der Tarif „Ökostrom12“:
- 12 Monate Mindestvertragslaufzeit
- Grundpreis: 154,80 € pro Jahr (brutto)
- Einen günstigeren Arbeitspreis von 32,95 ct/kWh (brutto)
Zur Tarifübersicht auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Vertragsbeginn und Wechsel
- Die Stromlieferung beginnt etwa 6 Wochen nach Vertragseingang
- Die Umstellung erfolgt immer zum Ersten eines Monats
- Der Tarif kann zum Einzugsdatum beantragt werden
- Wir übernehmen die Kündigung Ihres alten Stromvertrags für Sie
Sie möchten uns einen Umzug, Ihre aktuellen Zählerstände oder eine neue Bankverbindung mitteilen?
Bitte nutzen Sie hierfür unsere barrierefreien Online-Formulare:
- Online-Formular zur Änderung Ihrer Bankverbindung auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
- Online-Formular zur Mitteilung Ihres Umzugs auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
- Online-Formular zur Übermittlung Ihrer Zählerstände auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Lieferantenwechsel in einem Tag
Seit dem 6. Juni 2025 können Sie innerhalb von nur 24 Stunden den Stromlieferanten wechseln.
An- und Abmeldungen beim Stromlieferanten sind nur noch für die Zukunft möglich. Für ein bereits vergangenes Datum geht es nicht mehr.
Melden Sie Umzüge oder Vertragswechsel früh an, ideal zwei Wochen im Voraus.
Sie suchen mehr Informationen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen in unserem FAQ.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Strom sparen mit „ÖkostromDyna“
Was ist „ÖkostromDyna“?
- Der Strompreis passt sich stündlich an
- Er ist dann besonders günstig, wenn viel Sonnen- oder Windstrom verfügbar ist
Ihre Vorteile:
- Preise und Verbrauch in Echtzeit mit der SWS-App verfolgen
- Monatliche Übersicht
- Wechsel in den Festpreis-Tarif „Ökostrom12“ jederzeit möglich
Zur Berechnung des dynamischen Tarifs auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Smart Meter, ein Muss für den dynamischen Stromtarif
Damit der dynamische Stromtarif funktioniert, braucht es eine genaue Messung. Die genaue Messung funktioniert über ein Smart Meter.
So funktioniert es:
- Der Smart Meter misst jede Stunde den Stromverbrauch
- Er sendet die Daten automatisch an uns
- Ihre Rechnung zeigt direkt, wie viel Sie gespart haben
Das sollten Sie wissen:
- Wartezeit für den Einbau liegt aktuell bei ungefähr 3 bis 4 Monaten
- Kosten für ein Smart Meter ungefähr 117 € brutto
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Erdgas und Biogas
Mit unseren Gastarifen bleiben Sie flexibel. Bei uns haben sie keine Mindestlaufzeit.
Nutzen Sie unseren Tarifrechner und finden Sie den passenden Gastarif.
Unser Angebot für Sie:
- Erdgas
- Erdgas mit 10 % Biogas-Anteil
- Erdgas mit 65 % Biogas-Anteil
- 100 % Biogas
Alle Varianten sind transparent, einfach buchbar und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben.
Zur Tarifübersicht auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Kontaktmöglichkeiten
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr - Über das Online-Formular auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
CO₂-Kosten: Was Mieter und Vermieter wissen sollten
Seit 2021 gibt es in Deutschland eine Abgabe auf CO₂. Das bedeutet: Heizen mit Gas oder Öl kostet mehr. Diese Mehrkosten müssen nicht mehr nur Mieter zahlen. Auch Vermieter sollen sich daran beteiligen.
Wie viel jeder zahlt, hängt vom Gebäude ab. Je mehr CO₂ das Haus pro Quadratmeter ausstößt, desto höher ist der Anteil für den Vermieter.
Zum CO₂-Umlagenrechner auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Tipps und Tricks zum Energiesparen
Beleuchtung
Lampen mit LED
Tauschen Sie Glühbirnen gegen LED-Lampen aus. Das spart bis zu 80 % Strom. Nutzen Sie LEDs vor allem dort, wo das Licht lange brennt. Auf der Verpackung zeigt ein Aufkleber, wie sparsam die Lampe ist. LEDs sind besonders sparsam.
Elektrokleingeräte
Kleine Geräte statt Herd und Ofen
Für kleine Dinge in der Küche braucht man nicht den Herd. Toaster, Wasserkocher und Mikrowelle reichen oft aus. Brötchen im Toaster aufbacken spart bis zu 70 % Strom. Wasser im Wasserkocher aufkochen spart bis zu 40 %. Kleine Gerichte lassen sich in der Mikrowelle machen.
Geschirrspüler
Spülmaschine statt Handspülen
Eine Spülmaschine spart Wasser und Strom. Nur bei voller Maschine einschalten. So spart man bis zu 20 % Strom.
Heizen und Lüften
Richtig lüften
Fenster mehrmals täglich ganz öffnen. Nach dem Duschen oder Kochen extra lüften. Heizung dabei ausdrehen. Fenster nicht kippen. Regelmäßig die Dichtungen an den Fenstern überprüfen. Bei kaputten Dichtungen geht Wärme verloren.
Richtig heizen
Nicht alle Räume brauchen gleich viel Wärme. Wenn Sie nicht zu Hause sind, Heizung runterdrehen. Nachts Fensterläden, Rollläden oder Vorhänge schließen. Heizung nicht abdecken. Schon 1 Grad weniger spart 6 % Heizkosten. Nachts reichen 16-18 Grad Raumtemperatur aus. Heizung im Urlaub absenken. Wenn Heizkörper gluckern, bitte entlüften oder entlüften lassen. Heizung regelmäßig prüfen lassen.
Elektrische Heizlüfter nur selten nutzen
Heizlüfter brauchen viel Strom. Sie eignen sich nur für kurze Zeit. Für Dauerbetrieb sind sie nicht gemacht.
Heizungspumpentausch
Wofür ist eine Heizungspumpe da?
Die Heizungspumpe bringt warmes Wasser zu den Heizungen (Heizkörpern) in den Zimmern. Dann fließt das Wasser wieder zurück. So wird die Wohnung warm. Ohne die Pumpe bleibt das Wasser stehen. Auch wenn die Heizung an ist, bleibt die Wohnung dann kalt.
Alte Heizungspumpe tauschen
Alte Pumpen verbrauchen viel Strom. Neue Pumpen verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom. Ein Wechsel lohnt sich schnell.
Kochen und Backen
Kochen mit weniger Strom
Topfdeckel beim Kochen auf dem Topf lassen, so geht kein dampf verloren, das spart Energie und es geht schneller. Backofen ohne Vorheizen nutzen. Schalten Sie den Ofen früher aus und nutzen Sie die Restwärme des Backofens.
Kühl- und Gefrierschrank
Strom sparen beim Kühlen
Neue Kühlschränke sparen viel Strom. Nicht zu große Kühlschränke kaufen, denn leere Flächen im Kühlschrank kostet Strom. Weniger kühlen spart Strom. Gute Temperaturen: Kühlschrank 6 bis 8 Grad, Gefrierfach: -18 Grad. Den Kühlschrank nicht neben den Backofen oder die Heizung stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Tiefgefrorenes im Kühlschrank auftauen, das ist besser für die Lebensmittel und kühlt den Kühlschrank mit.
Unterhaltungselektronik und Computer
Strom sparen am Computer
Laptops verbrauchen weniger Strom als große Standgeräte. Kleiner Bildschirm bedeutet weniger Stromverbrauch. Nutzen Sie den Energiesparmodus.
Daten sparen heißt Strom sparen
Videos oder Online Filme in kleiner Qualität ansehen spart Strom. Regelmäßig das E-Mail-Postfach leeren spart Rechenleistung. Das senkt den Strombedarf im Rechenzentrum
Geräte richtig ausschalten
Geräte im Stand-by ziehen weiter Strom. Ganz ausschalten, Stecker ziehen spart bis zu 50 %. Nutzen Sie am besten ein Steckerleiste mit Schalter. Den Schalter können Sie einfach an und ausschalten.
Waschmaschine und Trockner
Waschen und Trocknen
Waschen bei niedriger Temperatur (30 Grad) reicht oft aus. Die Waschtrommel immer voll machen. Im Sommer Wäsche auf der Leine aufhängen, statt im Trockner zu trocknen.
Wassersparen
Weniger Wasser beim Duschen
Ein Sparduschkopf spart fast 50 % Wasser. Weniger Wasser heißt auch weniger Energie. Jede Minute unter der Dusche kostet Strom. Kurz dusche hilft der Umwelt und Ihrem Geldbeutel.
Solarenergie
Mit Sonnenergie Strom produzieren
Mit einer eigenen Solaranlage nutzen Sie sehr günstig Strom und ohne die Umwelt zu schaden. Schon viele Haushalte in Stuttgart setzen auf die Kraft der Sonne.
Zu der Solaranlage können Sie sich für einen Energie-Speicher entscheiden. Ein Speicher ermöglicht es Ihnen, mehr Ihres eigenen Stroms zu nutzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Weniger abhängig von schwankenden oder steigenden Energiepreisen.
- Wir begleiten Sie von der Beratung über den Einbau bis zum Service
- Wählen Sie auf Wunsch einen Batteriespeicher für das Haus oder eine Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug
- Kosten senken mit selbst erzeugtem Strom
In 6 einfachen Schritten zur Solaranlage:
1. Sie interessieren sich für eine Solaranlage?
Mit unserem Photovoltaik-Rechner können Sie prüfen, wie gut sich Ihr Gebäude für eine Solaranlage eignet.
Damit wir Ihr Haus genau einschätzen können, benötigen wir:
- Ein Foto der Vorderseite Ihres Hauses
- Ein Foto der Rückseite Ihres Hauses
- Ein Foto des geöffneten Zählerkastens
Diese Bilder helfen uns dabei ihr Haus besser zu beurteilen. Bitte achten Sie darauf, dass die Bilder gut beleuchtet, scharf und vollständig sichtbar sind.
2. Angebot
Nachdem Sie alle Angaben im Solarrechner gemacht haben, prüfen wir Ihre Daten. Danach erhalten Sie von uns ein Angebot für Ihre Solaranlage. Das Angebot ist kostenfrei.
3. Prüfung
Wenn Sie sich für eine Solaranlage entschieden haben, kommt ein geprüfter Fachbetrieb zu Ihnen. Die Person prüft bei Ihnen im Haus, ob die Anlage wie geplant installiert werden kann.
4. Solaranlage wird auf Ihr Dach gebaut
Ein Fachbetrieb baut die Solaranlage auf Ihr Dach. Der Einbau erfolgt fachgerecht und sicher.
5. Ökostrom nutzen
Sie machen Strom mit Ihrer Solaranlage auf dem Dach. Diesen Strom nutzen Sie in Ihrem Haus zum Beispiel für Licht oder zum Kochen.
6. Service-Paket
Wir helfen Ihnen in der gesamten Laufzeit.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Sie haben ein großes Stück Land? Dann helfen Sie mit, Strom für Stuttgart zu gewinnen
Wir bauen Solaranlagen auf freie Fläche. Damit produzieren wir sauberen Strom, also eine Stromerzeugung, die der Umwelt nicht schadet.
Wenn Sie eine Fläche besitzen, melden Sie sich bei uns. Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir planen, bauen und betreiben die Anlage auf ihrem Grundstück. Sie bekommen dafür regelmäßig Geld.
Wichtig:
- Die Fläche sollte mindestens 2 Hektar groß sein
- Am besten liegt die Fläche in der Region Stuttgart
- Auch größere Flächen außerhalb von Stuttgart sind möglich
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Fragen und Antworten zur Solaranlage
Warum eine Solaranlage?
Mit einer Solaranlage machen Sie Ihren eigenen Strom aus Sonnenlicht. Das ist gut für die Umwelt. Und Sie sparen Geld. Sie sind dann weniger abhängig von steigenden Strompreisen.
Wir helfen Ihnen dabei:
- Wir beraten Sie
- Wir planen die Anlage
- Wir bauen die Anlage
- Wir kümmern uns um Alles
Sie bekommen auch einen Speicher. So können Sie Ihren Sonnenstrom auch bei nachts oder bei schlechtem Wetter nutzen. Scheint die die Sonne nicht, liefern wir Ihnen Ökostrom. Ohne feste Laufzeit. Ohne lange Verträge.
Wie kann ich die Anlage bezahlen?
Sie haben 2 Möglichkeiten:
- Sie kaufen die Anlage. Die Stadt Stuttgart kann sie dabei mit Geld unterstützen.
- Oder Sie nehmen sich den „Klimakredit“ von der BW-Bank. Auch das ist möglich.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Lohnt sich Solarstrom?
Ja. Strom aus der Steckdose wir immer teurer. Sonnenstrom vom eigenen Dach ist günstiger. Die Anlage kostet heute weniger als früher.
Wie viel Geld kann ich sparen?
Die Sonne schickt keine Rechnung. Wenn Sie Sonnenstrom nutzen, sparen Sie Geld. Sie sparen am meisten, wenn Sie viel Sonnenstrom direkt im Haus verbrauchen. Zum Beispiel beim Wäsche waschen, wenn die Sonne scheint.
Wie viel Sie genau sparen, hängt ab von:
- Der Größe Ihrer Solaranlage
- Ihrem Stromverbrauch
- Ihrem Verhalten im Alltag
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Die Solaranlage nutzt das Licht der Sonne. Auf dem Dach liegen Platten, die Solarplatten. In diesen Platten entsteht Strom. Dieser Strom fließt in Ihr Haus. Sie können den Strom direkt nutzen.
Ein Gerät namens Stromwandler sorgt dafür, dass der Strom passt. Strom, den Sie nicht brauchen geht in das Stromnetz. Dafür bekommen Sie Geld.
Was passiert mit dem Strom von der Sonne?
Sie nutzen den Strom zuerst selbst. Was Sie nicht brauchen, wird ins Stromnetz weitergeleitet. Dafür erhalten Sie Geld. Das gilt für 20 Jahre. Die Regeln dafür stehen in einem Gesetz.
Funktioniert eine Solaranlage auch bei Wolken?
Ja. Auch wenn der Himmel grau ist, macht Ihre Anlage Strom. Nur etwas weniger als bei Sonnenschein. Mit einem Stromspeicher können Sie den Strom eines Sonnentages speichern und später nutzen. Ein Speicher wird von Deutschland gefördert.
Was ist, wenn die Sonne gar nicht scheint?
Dann bekommen Sie Strom von uns. Unser Strom ist umweltfreundlich und kommt aus sicheren Quellen. So ist Ihre Wohnung immer mit Strom versorgt.
Was passiert mit alten Solaranlagen?
Firmen die Solaranlagen bauen, müssen alte Anlagen zurücknehmen. Das ist Pflicht in Europa. Nach etwas 30 Jahren ist eine Solaranlage alt. Dann wird sie zerlegt. Fast alle Teile werden wiederverwendet. Nur ganz wenige Teile müssen entsorgt werden.
Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Dach?
In Stuttgart scheint genug Sonne. Fast jedes Dach eignet sich für eine Solaranlage.
Wichtig ist:
- Das Dach zeigt nach Süden, Osten oder Westen.
- Der Winkel des Daches liegt am besten zwischen 10 und 50 Grad.
Auch auf flachen Dächern geht das. Dort stellt man die Anlage einfach schräg auf.
Ob Ihr Dach passt, können Sie prüfen:
Wir bieten einen Sonnen-Check für Dächer an.
Dafür nutzen wir Daten der Stadt Stuttgart und vom Land Baden-Württemberg.
Mein Dach zeigt nicht nach Süden. Geht eine Solaranlage trotzdem?
Ja. Auch ein Dach, das nach Osten oder Westen zeigt, ist geeignet. Denn morgens scheint die Sonne von Osten. Am Abend kommt sie von Westen. So können Sie morgens und abends Strom nutzen.
Wie groß muss mein Dach mindestens sein?
Auch kleine Dächer, zum Beispiel bei Reihenhäusern reichen aus. Die kleinste Anlage braucht etwa 28 Quadratmeter (qm) Fläche.
Brauche ich einen Stromspeicher?
Das hängt davon ab, wann Sie den Strom verbrauchen. Ein Speicher ist sinnvoll, wenn Sie auch abends oder nachts Sonnenstrom nutzen möchten. Ein Speicher kann auch später eingebaut werden. Dafür gibt es eine Förderung, Geld, vom Staat.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Ich wohne zur Miete. Kann ich trotzdem mitmachen?
Leider nein. Für Mieter gibt es ein anderes Angebot. Den Mieterstrom.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Ich wohne in einer Doppelhaushälfte. Geht da der Einbau einer Solaranlage?
Ja, das ist möglich. Es kommt auf ein paar Dinge an.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Was passiert, wenn ich mein Haus verkaufe oder vererbe?
Eine Solaranlage kann den Wert des Hauses erhöhen.
Wenn Sie die Anlage gekauft haben, können Sie die Anlage mitverkaufen. Wenn Sie die Anlage gemietet haben, helfen wir Ihnen, eine Lösung zu finden. Dann kann der neue Besitzer die Anlage übernehmen.
Zieht eine Solaranlage Blitze an?
Nein. Solaranlagen ziehen keine Blitze an. Wichtig ist, dass alles richtig eingebaut wird.
Gibt es Geld vom Staat für eine Solaranlage?
Ja. Die Stadt Stuttgart möchte das Klima schützen. Bis 2035 soll Stuttgart klimafreundlich sein. Darum hilft die Stadt mit Geld, wenn Sie eine Solaranlage bauen.
Sie bekommen auch Geld für:
- einen Stromspeicher
- eine Ladestation für ein E-Auto
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Wer bezahlt Reparaturen?
Wenn Sie die Anlage kaufen, helfen wir Ihnen bei Reparaturen.
Solaranlagen gehen fast nie kaputt. Sie brauchen kaum Wartung.
Muss ich Steuern zahlen, wenn ich Strom verkaufe?
Aktuell (Juni 2025) müssen bei kleinen Anlagen (bis 30 Kilowatt) auf Wohnhäusern keine Steuern gezahlt werden. Auf die Kosten für die Anlage werden aktuell auch keine Steuern erhoben.
Bitte beachten Sie: Das kann sich ändern.
Brauche ich eine extra Versicherung für die Solaranlage?
Ja. Wenn Sie die Anlage kaufen, sollten Sie die Anlage mitversichern. Fragen Sie ihr Gebäudeversicherung.
Wie läuft die Beratung ab?
Wenn Sie möchten, kommen wir zu Ihnen nach Hause. Wir schauen uns Ihr Dach genau an. Dann prüfen wir, ob sich eine Solaranlage lohnt. Sie bekommen ein persönliches Angebot. Es ist kostenlos und unverbindlich.
Im Angebot ist alles enthalten: Planung, Aufbau, Service und ein Baugerüst.
Wie wird die Anlage aufgebaut?
Das alles dauert ein paar Tage. Zuerst kommen die Solarmodule aufs Dach. Dann wird ein Gerät im Haus eingebaut. Dieses Gerät macht den Strom passend für Ihr Zuhause. Wenn gewünscht, bauen wir auch einen Stromspeicher ein. Im Moment kann es zu Verzögerungen kommen. Manche Teile sind schwer zu bekommen.
Danach prüfen wir, ob Kabel oder der Stromzähler-Kasten angepasst werden müssen.
Was passiert nach dem Aufbau?
Sobald die Anlage fertig ist, melden wir sie beim Stromnetz-Betreiber an. Das ist in Stuttgart die Firma „Stuttgart Netze“. Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen der Formulare.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Was ist mit dem Stromzähler?
Sie brauchen einen neuen Stromzähler. Dieser misst, wie viel Strom Sie verbrauchen und wie viel Sie ins Netz einspeisen. Die Firma „Stuttgart Netze“ baut diesen Zähler ein. Wir helfen Ihnen beim Termin.
Der Termin zum Einbau des neuen Zählers dauert etwa 14 Tage.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Wann macht meine Solaranlage Strom für mein Zuhause?
Sobald die Anlage auf dem Dach ist.
Damit Sie auch Strom ins Netz liefern dürfen und Geld verdienen, muss:
- die Anlage bei „Stuttgart Netze“ angemeldet sein (das machen wir für Sie)
- der neue Zähler der „Stuttgart Netze“ eingebaut sein
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Wärmepumpe
Heizen mit Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine moderne Heizung. Sie nutzt die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, um Ihr Zuhause zu heizen.
Warum eine Wärmepumpe?
- Sie sparen Heizkosten
- Beim Heizen wird weniger schädliches Gas in die Luft abgegeben. Dieses Gas entsteht bei Öl- oder Gasheizungen. Es trägt zur Erderwärmung bei
- Sie steigern den Wert Ihres Hauses
Heizungstausch leicht gemacht
Wir bieten:
- Beratung zur passenden Wärmepumpe
- Organisation des Einbaus
- Auf Wunsch einen Rundum-Service
- 100 % Ökostrom für den Betrieb der Wärmepumpe
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Fragen und Antworten zur Wärmepumpe
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe macht aus Luft, Erde oder Wasser Wärme für Ihr Zuhause. Damit können Sie ohne Öl oder Gas heizen.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Wie wird mein altes Haus mit einer Wärmepumpe warm?
Ja, das geht oft sehr gut. Auch viele ältere Häuser können mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Es gibt heute viele Geräte, die extra für ältere Häuser gemacht sind.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Was muss geprüft werden?
Ein Fachmann oder eine Fachfrau muss Ihr Haus genau anschauen. Auch das Heizsystem im Haus wird geprüft. Dann wird entschieden, welches Gerät gut passt. Das ist wichtig, damit die Heizung später gut und sparsam läuft. Vor dem Einbau wird das Heizsystem im Haus richtig eingestellt. Das spart Energie und Geld. Nur so bekommen Sie auch Geld vom Staat.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Was ist wichtig für eine gute Wärmepumpe?
Wichtig sind:
- eine gute Planung
- eine passende Anlage für Ihr Haus
- einen Einbau durch Fachleute
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Funktioniert eine Wärmepumpe auch mit Heizkörpern oder nur mit einer Fußbodenheizung?
Ja. Sie brauchen keine Fußbodenheizung. Auch normale Heizkörper können mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Der Fachmann prüft, ob alles passt.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Muss ich mich um die Handwerker selbst kümmern?
Nein. Wir kümmern uns bei Auftrag um Alles.
Wir: planen mit Ihnen, beauftragen die Handwerken, helfen bei Anträgen für Fördergelder und begleiten den Einbau. Wir sind auch danach für Sie da.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Muss ich eine Wärmepumpe regelmäßig kontrollieren lassen? Wer macht das?
Ja. Wir empfehlen eine Wartung einmal im Jahr. So bleibt die Anlage lange in gutem Zustand. Viele Anlagen melden Störungen automatisch. So wird ein Problem schnell erkannt und behoben.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Brauche ich einen extra Stromzähler für eine Wärmepumpe?
Ein zweiter Stromzähler ist möglich – aber nicht immer nötig. Mit dem 2. Zähler können Sie einen günstigen Wärmepumpen-Stromtarif nutzen. Wir bieten einen solchen Tarif an. Wenn Sie eine Solaranlage haben und Ihren eigenen Strom nutzen möchten, brauchen Sie keinen zweiten Zähler.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
Kann ich meinen selbsterzeugten Strom für die Wärmepumpe nutzen?
Ja. Das geht sehr gut.
Besonders günstig und umweltfreundlich wird es, wenn Sie:
- eine Solaranlage haben
- einen Stromspeicher nutzen
- eine Wärmepumpe betreiben
- ein E-Auto laden
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns: [email protected]
E-Mobilität
Öffentliches Laden
Elektroauto laden in Stuttgart
Wir bauen Ladesäulen für Elektroautos in Stuttgart. Und betreiben viele Ladepunkte in der Stadt. Aktuell sind es 490 Ladepunkte im öffentlichen Raum.
Schnelles Laden mit Strom
Wir betreiben auch Ladesäulen zum Schnellladen. Davon 10 Schnell-Ladepunkte stehen in Stuttgart-Wangen am Autohof. Im Sommer 2024 kamen 10 weitere Schnell-Ladepunkte dazu. Diese stehen an verschiedenen Orten in der Stadt.
Was heißt „schnelles Laden“?
Beim schnellen Laden bekommt das Auto in kurzer Zeit viel Strom. Das geht an speziellen Ladesäulen. Ein Auto kann in 20 bis 40 Minuten viel Strom laden. So kann man schnell weiterfahren.
An anderen Orten laden
Wir bauen weitere Lade-Möglichkeiten in:
- Parkhäusern
- Gaststätten
- Supermärkten
- Vereinsplätzen
- anderen Orten mit Parkplätzen
Was bieten die Ladesäulen?
- Zwei Anschlüsse je Ladesäule
- Typ 2-Stecker (langsames Laden)
- CCS-Stecker (schnelles Laden)
- Leistung bis 22 Kilowatt beim langsamen Laden
- Leistung bis 300 Kilowatt beim schnellen Laden
- 100 % Ökostrom (geprüft und zertifiziert)
Tarife & Abrechnung der Stadtwerke Stuttgart
AC-Ladepreise an den SWS-Ladestationen
Ad-hoc-Laden | SWS-Ladekarte / Lade-App** | SWS-Vorteilskunden-Tarif** | |
Bruttopreis pro Kilowattstunden | 55 Cent | 55 Cent | 49 Cent |
Bruttopreis pro Minute* | 8 Cent (ab 241 Minuten Standzeit) | 8 Cent (ab 241 Minuten Standzeit) | 8 Cent (ab 241 Minuten Standzeit) |
Freie Standzeit | 240 Minuten | 240 Minuten | 240 Minuten |
* Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr wird keine Blockiergebühr erhoben.
** Nur an SWS-Ladestationen nutzbar.
DC-Ladepreise an den SWS-Ladestationen
Ad-hoc-Laden | SWS-Ladekarte / Lade-App** | SWS-Vorteilskunden-Tarif** | |
Bruttopreis pro Kilowattstunden | 79 Cent | 79 Cent | 60 Cent |
Bruttopreis pro Minute* | 10 Cent | 10 Cent | 10 Cent |
Freie Standzeit | 20 Minuten | 20 Minuten | 30 Minuten |
* Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr wird keine Blockiergebühr erhoben.
** Nur an SWS-Ladestationen nutzbar.
Sie nutzen eine andere Lade-App oder Ladekarte als die von den Stadtwerken Stuttgart?
Dann fragen Sie dort nach dem Preis. Der Anbieter legt den Preis fest.
Sparen beim öffentlichen Laden
Sie sind Kundin oder Kunde von uns? Dann können Sie an unseren Ladesäulen günstiger laden.
Das gilt, wenn Sie eines dieser Angebote nutzen:
- Solaranlage (Photovoltaik)
- Ökostrom
- Bio- oder Erdgas
- Wallbox für Ihr E-Auto
So geht es:
Schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
Bitte geben Sie Folgendes an:
- Ihren Vornamen und Nachnamen
- Ihre Adresse
- Welches Angebot Sie von uns nutzen
Was passiert dann?
Wir prüfen Ihre Angaben. Wenn alles passt, erhalten Sie automatisch den günstigeren Preis. Der Vorteils-Preis wird Ihnen in der SWS-Lade-App oder auf Ihrer SWS-Ladekarte angezeigt. So sparen Sie bei jeder geladenen Kilowattstunde Ökostrom.
Fragen und Antworten zum öffentlichen Laden
Wie kann ich an der Ladesäule der Stadtwerke Stuttgart laden?
Laden ohne Vertrag Ad-hoc-Laden
Sie möchten spontan laden? Dann können Sie ohne Vertrag, App oder Karte laden.
So geht es:
- QR-Code an der Ladesäule mit dem Handy scannen
- Der Preis steht direkt an der Ladesäule
Laden mit der App oder Karte der Stadtwerke
Sie können unsere SWS-Lade-App oder die Ladekarte nutzen.
Mehr Infos zur SWS-Ladekarte auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Mehr Infos zur SWS-Lade-App auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Laden mit Apps oder Karten von anderen Anbietern
Sie nutzen eine andere Lade-App oder Ladekarte als die von den Stadtwerken Stuttgart? Dann fragen Sie dort nach dem Preis. Der Anbieter legt den Preis fest.
Kann ich mit der Ladekarte oder Lade-App eines anderen Anbieters laden? Und zu welchen Preisen?
Mit vielen Anbietern laden
Unser Ziel: Sie sollen an unseren Ladesäulen mit fast allen Ladekarten und Lade-Apps laden können. Dafür haben wir allen Anbietern den Zugang angeboten. Ob Ihr Anbieter das Angebot angenommen hat, sehen Sie in Ihrer App. Oder fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach.
Viele große Anbieter in Stuttgart machen schon mit:
- EnBW
- DKV
- Shell
- JUCR
- Mer
- EWE Go
- GreenFlux
- Chargemap
- E.ON
- Monta
- Plugsurfing
- Bosch
- und viele mehr
Was ist Ad-hoc-Laden?
Beim Ad-hoc-Laden können Sie ohne Vertrag, App oder Karte an der Ladesäule laden.
So geht es:
- QR-Code an der Ladesäule mit dem Handy scannen
- Der Preis steht direkt an der Ladesäule
Welche Vorteile bietet das Ad-hoc-Laden?
Sie laden ohne Vertrag.
Dafür brauchen Sie:
- keine Ladekarte
- keine App
So geht es:
- Scannen Sie den QR-Code an der Ladesäule mit Ihrem Handy
- Eine Internetseite öffnet sich automatisch
- Dort starten Sie den Ladevorgang in wenigen Schritten
- Der Preis wird Ihnen vor dem Laden angezeigt
- So wissen Sie genau, was es kostet
Warum fällt an den Ladestationen der Stadtwerke Stuttgart beim Ad-hoc-Laden eine Gebühr an?
Ladestationen sind für alle da
Immer mehr Menschen in Stuttgart fahren ein Elektroauto. Viele haben keine eigene Lademöglichkeit zu Hause. Sie laden ihr Auto an öffentlichen Ladesäulen.
Darum ist es wichtig:
Ladesäulen sollen für alle gut nutzbar sein. Manche stellen ihr Auto nach dem Laden aber nicht weg. Sie lassen es lange an der Ladesäule stehen. So blockieren sie den Platz für andere. Deshalb gibt es eine Zusatzgebühr. Diese heißt: Blockiergebühr. Sie gilt, wenn das Auto nach dem Laden zu lange stehen bleibt.
So sollen alle daran denken: Nach dem Laden bitte für den Nächsten Platz machen. Auch andere Betreiber in Deutschland machen das so.
Wie kann ich mein E-Auto über Nacht mit dem Ad-hoc Zugang laden?
In der Zeit zwischen 20 Uhr und 8 Uhr wird für das Ad-hoc-Laden an Ladestationen der Stadtwerke Stuttgart keine Blockiergebühr erhoben. Dies gilt auch, wenn der Ladevorgang in dieser Zeit endet und Sie bis 8 Uhr den Ladepunkt frei machen.
Das Laden ist beendet und ich kann nicht das Kabel lösen. Was kann ich tun?
Das Ladekabel am E-Auto lässt sich durch Entsperren Ihres E-Autos entfernen. Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an unseren 24h Service unter: 0711 8912-1212.
Wen kann ich bei technischen Problemen erreichen?
Kontaktieren Sie bitte die Rufnummer 0711 8912-1212, oder schreiben Sie ein E-Mail an: [email protected].
Wo finde ich eine Schnell-Ladestation und wie funktioniert das schnelle Laden?
Der erste Schnell-Ladepark mit fünf Ladesäulen befindet sich auf dem Gelände des Autohofs der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Süd eG (SVG Süd) in der Hedelfinger Straße 17-25 in Stuttgart-Wangen. Die Ladesäulen haben 2 Ladepunkte Laden kann man hier Ad-hoc und über Ladekarten oder Lade-Apps. Der Ad-hoc-Ladepreis beträgt 79 Cent pro Kilowattstunde, die ersten 20 Minuten Standzeit sind kostenfrei.
Wie funktioniert der Kunden-Tarif der Stadtwerke Stuttgart?
Günstiger laden für SWS-Kundinnen und Kunden
Sie bekommen Strom, Gas oder eine Wallbox von uns?
Oder Sie haben eine Solaranlage von den Stadtwerken Stuttgart. Dann können Sie günstiger an unseren Ladesäulen laden.
So geht es:
Schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
Bitte nennen Sie:
- Ihren Namen
- Ihre Adresse
- Welches Stadtwerke-Angebot Sie nutzen
Wir prüfen Ihre Angaben. Wenn alles passt, schalten wir den Vorteilspreis frei. Sie sehen den Preis in unserer Lade-App oder mit der Ladekarte.
Privates Laden
E-Auto auch in Wohnungen laden
Wir bringen das Laden von E-Autos zu Ihnen nach Hause. Auch wenn Sie in einer Wohnung ohne eigene Garage leben.
So läuft es ab:
1. Wir beraten Sie
Wir schauen uns das Haus und die Parkplätze genau an. Dann planen wir eine Lösung, die zu Ihnen passt.
2. Sie wählen ein Modell
Es gibt verschiedene Angebote zur Auswahl. Sie entscheiden, was am besten zu Ihnen passt.
3. Wir planen und bauen
Unsere Fachleute begleiten Sie von Anfang bis Ende. Erfahrene Firmen bauen alles sicher ein.
4. Strom aus Sonne, Wind und Wasser
Unsere Wallboxen bekommen 100 % Ökostrom.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
E-Auto zu Hause laden ist auch für Mieterinnen und Mieter möglich
Wir bringen das Laden von E-Autos zu Ihnen nach Hause. Auch für Mieterinnen und Mieter. Wir arbeiten mit Hausverwaltungen und Vermietern zusammen. Wir kümmern uns um alles, von der Planung bis zum Einbau.
Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter. Wir helfen Ihnen auch bei dem Gespräch.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Fahren und Laden mit Ökostrom zu Hause
Mit den Stadtwerken Stuttgart fahren Sie elektrisch. Wir liefern Ihnen Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.
Wir bauen die passende Ladesäule für Ihr E-Auto bei Ihnen zu Hause.
Unsere Fachleute kümmern sich um alles.
So funktioniert es:
1. Sie senden eine Anfrage an uns
Füllen Sie das Online-Formular aus. Teilen Sie uns mit, was Sie brauchen.
2. Sie erhalten ein Angebot
Sie bekommen ein Angebot.
Darin stehen:
- die Kosten für die Ladesäule
- die Kosten für den Einbau
- ein Vorschlag für einen Termin bei Ihnen
3. Prüfung
Wir prüfen bei einem Termin bei Ihnen zu Hause ob alles passt. Dann geht es mit der Planung weiter.
4. Einbau der Ladestation
Wenn Sie das Angebot annehmen, bauen wir die Ladestation ein. Das macht ein Fachbetrieb aus der Region Stuttgart. Die Fachleute sind gut ausgebildet.
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf der Internet-Seite der Stadtwerke Stuttgart
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Fragen und Antworten zum privaten Laden
Muss ich eine Wallbox anmelden?
Immer mehr Menschen fahren Elektro-Auto. Damit alle genug Strom haben, muss jede Ladesäule gemeldet werden. Wenn die Ladesäule mehr als 11 Kilowatt Leistung hat, braucht man zusätzlich eine Erlaubnis. Die Firma „Stuttgart Netze“ ist dafür zuständig.
Schon bei der Planung muss ein Formular ausgefüllt werden. Dieses Formular unterschreibt auch die Elektro-Firma, die Sie beauftragen.
Wer übernimmt den Einbau bei mir zu Hause?
Sie haben das Angebot für den Einbau unterschrieben? Dann beauftragen wir eine Firma aus der Region. Nur Fachleute dürfen Ladesäulen einbauen. Sie kennen die Stromleitungen im Haus. Sie prüfen, ob noch etwas angepasst werden muss. So wird alles sicher gemacht.
Was ist der Vorteil des Ökostrom-Tarifs?
Der Strom für Ihr Elektroauto kommt aus Wind und Wasser. Das ist gut fürs Klima. Sie haben keine Mindestlaufzeit im Vertrag. Das bedeutet: Sie können jederzeit kündigen. Sie laden also sauber, sicher und flexibel.
Ist es möglich mein E-Auto mit Solarstrom zu laden?
Ja. Die Stadtwerke bieten auch Solaranlagen an. Sie können die Anlage kaufen oder mieten.
Im Paket enthalten sind:
- Beratung
- Einbau
- Service
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie persönlich beraten werden? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
- Telefon: 0711 8912 3333 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
- E-Mail: [email protected]
- Besuchen Sie uns: EnergiePlaza, Kesselstraße 23, 70327 Stuttgart-Wangen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 16:30 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr
Welche Steckertypen gibt es?
Ist die Batterie leer, schließen Sie ein Kabel an. Am besten nutzen Sie eine Wallbox oder Ladesäule mit Stecker Typ 2. Auch eine normale Steckdose geht, aber das dauert sehr lange und kann auf Dauer unsicher sein.
Stecker-Typen einfach erklärt
Typ 2-Stecker:
- Standard-Stecker für Elektroautos
- Lädt schnell
- Bis zu 22 Kilowatt zu Hause
Haushaltssteckdose (Schuko):
- Einfach und günstig
- Lädt sehr langsam (nur 3,7 Kilowatt)
Welche Wallbox passt zu welchem Auto?
Wir empfehlen eine Wallbox mit 11 Kilowatt. So ist Ihr Auto über Nacht wieder voll.
Wie lange dauert das Aufladen eines E-Autos?
Das hängt vom Auto und der Ladesäule ab.
Beispiel:
Wallbox mit 22 Kilowatt = Laden dauert etwa 1 Stunde
Steckdose mit 3,7 Kilowatt = Laden dauert etwa 7 Stunden
Wie sicher ist das Aufladen eines E-Autos?
Ist das Auto voll, stoppt der Stromfluss automatisch. Es entstehen keine weiteren Kosten. Auch Schäden gibt es nicht.
Was passiert, wenn ich mein E-Auto über mehrere Tage an der Ladestation angeschlossen habe?
Das Auto stoppt den Ladevorgang von selbst, wenn es voll ist. An manchen Orten gibt es zusätzlich eine Zeit-Vorgabe zum Parken. Diese wird vom Betreiber vorgegeben.
Kann das Ladekabel gestohlen werden?
Nein. Das Ladekabel ist fest verbunden. Am Auto und an der Ladesäule. Es kann während des Ladens nicht gestohlen werden.
Mit stella durch Stuttgart
Wir bieten 240 E-Mopeds an. Die E-Mopeds fahren mit Strom aus Wind und Wasser.
Sie machen fast keine Geräusche. Und stoßen kein CO₂ aus.
Sie können die E-Mopeds überall in Stuttgart mieten. Sie müssen sie nicht an einer festen Station abholen oder zurückgeben. Die Anmeldung und Nutzung läuft über eine App.
So funktioniert es:
1. Gehen Sie auf die Internet-Seite: www.stella-sharing.de
2. Registrieren Sie sich online.
3. Laden Sie die stella-App herunter.
4. Bestätigen Sie Ihren Führerschein über die App.
5. E-Moped auswählen und losfahren