Kesselstraße 23 wird neues Zuhause für Stadtwerke-Gruppe

Neuer Standort: Ein Schaufenster für Nachhaltigkeit

Die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe bekommt ein neues Zuhause: In der ersten Hälfte 2024 ziehen wir mit rund 500 Mitarbeitenden von Stadtwerke Stuttgart, Stuttgart Netze und Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft nach Stuttgart-Wangen. In der Kesselstraße 23 möchten wir zeigen, wie man eine bestehende Gewerbeimmobilie fit machen kann für den Klimaschutz!

Die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe will aus ihrem neuen Zuhause ein Schaufenster für Nachhaltigkeit und modernes Arbeiten machen. Der Bürokomplex samt Lager und Werkstätten in der Kesselstraße 23 wird deshalb umgebaut und erweitert – nach einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, entwickelt von unseren Expertinnen und Experten:

Erneuerbare Energien, gelebte Nachhaltigkeit und modernes Arbeiten

Wir nutzen erneuerbare Energiequellen und werden durch ein Monitoring stetig unsere Energieeffizienz verbessern. Unsere Arbeitswelt der Zukunft gestalten wir mit Digitalisierung und flexiblen Arbeitsformen. Für unsere Mitarbeitenden steht ein nachhaltiges Mobilitätskonzept bereit, so kann der Arbeitsweg auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Das neue Zuhause der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe wird so zu einem Schaufenster für erneuerbare Energien, gelebte Nachhaltigkeit und modernes Arbeiten.

Unser Nachhaltigkeitskonzept im Detail

Nachhaltiges Energiekonzept

Bei der Energieversorgung nutzen wir alle erneuerbaren Energiequellen, die am Standort möglich sind: Solaranlagen decken rund 15 Prozent unseres Energieverbrauchs. Wir gehen neue Wege und testen vier Kleinwind-Energieanlagen und deren Einsatzfähigkeit in einer Stadt wie Stuttgart. Unseren Wärmebedarf decken wir zu 80 Prozent aus Abwasserwärme. Weitere erneuerbare Quellen prüfen wir gerade. Der weitere Strombedarf vor Ort wird zu 100% mit Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart gedeckt.

Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb

Warum neue Ressourcen verbrauchen, wenn wir bestehende nutzen können? Mit unserem Umzug in ein Bestandsgebäude sparen wir uns Abriss und Neubau und damit jede Menge klimaschädliches CO2. Wir zeigen am neuen Standort, wie man durch Digitalisierung die Energieeffizienz verbessert. Durch ein genaues Energiemonitoring haben wir jederzeit Transparenz über unsere Energieflüsse.

Nachhaltiges Mobilitätskonzept

Nachhaltigkeit beginnt schon auf dem Weg zum Firmensitz. Unsere Mobilitätsexperten entwickeln mit Beratern und unter Einbeziehung der Belegschaft Strategien, wie nachhaltige Mobilität für uns aussehen kann. Wir wollen unterschiedliche Mobilitätsangebote miteinander verknüpfen und Alternativen schaffen, insbesondere für die letzte Meile. Auf dem Gelände wird ein „Mobilitäts-Hub“ geplant. Dieser bietet Raum nicht nur für Fahrzeuge. Hier werden E-Autos geladen, E-Roller und Fahrräder untergebracht und Sharing gelebt.

Nachhaltigkeits-Kundencenter

Im neuen Nachhaltigkeits-Kundencenter erleben unsere Gäste die Energiewende zum Anfassen und Ausprobieren aus dem gesamten Portfolio der Stadtwerke-Gruppe. Unser Energiekonzept für die Kesselstraße 23 und unsere Energieströme machen wir dort in Echtzeit sichtbar.

Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag

Am neuen Standort wachsen unsere Teams von Stadtwerken und Stuttgart Netze zusammen. Gemeinsam wollen wir festlegen, wie wir Nachhaltigkeit künftig im Arbeitsalltag leben wollen und wie für uns die Arbeitswelt der Zukunft mit Digitalisierung und flexiblen Arbeitsformen aussieht.

Sie sind neugierig geworden?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unser Nachhaltigkeitskonzept an unserem gemeinsamen Unternehmensstandort in der Kesselstrasse in Stuttgart-Wangen.

„Unser zukünftiges Zuhause machen wir zu einem Schaufenster unseres Energiewende Know-hows.“
Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart

Der neue Unternehmensstandort der Stadtwerke-Gruppe in Zahlen