Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Bildmotiven der Stadtwerke Stuttgart wie das Unternehmenslogo, Bilder der Geschäftsführung sowie unserer Erzeugungsanlagen aus dem Bereich Windenergie, Solarstrom und Wärme. Die Bilder können Sie in verschiedenen Dateigrößen herunterladen.
Wir bitten Sie, sich vorab unter Angabe Ihres Namen und dem Medium für das Sie tätig sind, bei den Stadtwerken Stuttgart zu registrieren. Dies können Sie entweder per Mail an presse@stadtwerke-stuttgart.de oder per Telefon 0711-34650 2500 bzw. -2501 tun. Sie erhalten anschließend ein Passwort, mit dem Sie alle Bilder in der von Ihnen gewünschten Dateigröße herunterladen können. Als Bildquelle bitten wir Sie "Stadtwerke Stuttgart GmbH" anzugeben. Für Rückfragen können Sie sich an Jörg Oeser, Fachbereich Unternehmenskommunikation und Marketing der Stadtwerke Stuttgart, wenden.
Die Stadtwerke Stuttgart betreiben mehrere große Photovoltaik-Anlagen in Stuttgart. Die Anlage auf dem Dach des Nachwuchsleistungs-zentrums des VfB Stuttgart hat eine Fläche von ungefähr 230 m².
Die Stadtwerke Stuttgart treiben den Ausbau von Photovoltaik voran. Mit der Landeshaupstadt Stuttgart realisieren sie zahlreiche Projekte, darunter die Photovoltaik-Anlage auf dem Rathausdach, die rechnerisch 21 Einfamilienhäuser versorgen kann.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Photovoltaik. Den Solarstrom vom Dach des Innenbauspezialisten Alfred Kiess GmbH nutzt die Firma überwiegend selbst.
Die Stadtwerke beteiligen sich am Ausbau von Ladeinfrastruktur von Elektromobilität - öffentlich, halböffentlich und privat. In der Rathausgarage der Landeshaupstadt Stuttgart gibt es vier öffentliche Ladepunkte.
Die Stadtwerke Stuttgart betreiben 31 Windenergieanlagen. Das Foto zeigt den Blick auf ein Windrad im bayerischen Schwanfeld.
Das Foto zeigt den Windpark Everswinkel in der Nähe von Münster. Vor Ort erzeugen acht Anlagen Ökostrom für mehr als 11.000 Haushalte. Everswinkel ist der erste Windpark der Stadtwerke.
Die Stadtwerke Stuttgart setzen nur auf Erneuerbare Energien und betreiben 24 Windenergieanlagen. Das Foto zeigt den Blick auf die Bürgerwindenergieanlage in Alpirsbach im Nordschwarzwald.
Neben Wind- und Sonnenenergie setzen die Stadtwerke auf dezentrale Energielösungen, die Energie (Strom und/ oder Wärme) dort erzeugen, wo sie direkt genutzt werden kann.
Unser Kundencenter im Tagblatt-Turm ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Energie. Die Mitarbeiter beraten Bürger zu Tarifen, Produkten und beantworten Fragen zu den Stadtwerken.
Der Heißluftballon mit dem Name „Stadtwerke Stuttgart“ ist in und um Stuttgart zu Trainings- und Wettkampffahrten unterwegs. Das Bild zeigt die Ballontaufe im November 2013 im Ehrenhof des Neuen Schlosses.
Martin Rau ist seit Juli 2012 Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH und Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH.
Die Stadtwerke Stuttgart sind ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart und treiben die Energiewende in der Stadt voran.
Das Stromnetz in Stuttgart ist mehr als 5000 Kilometer lang. Im Umspannwerk Seewiesen in Stuttgart-Zuffenhausen wird bspw. Strom von der Hochspannung (110 000 Volt) auf Mittelspannung (10 000 Volt) transformiert.
Die Stadtwerke Stuttgart starteten stella-sharing im August 2016 als Pilotprojekt. Seit 2019 ist die Testphase beendet und stella-sharing läuft im Regelbetrieb.
Die stella-E-Roller fahren mit 100% Ökostrom der Stadtwerke und sind nahezu lautlos unterwegs.
stella-sharing funktioniert stationsunabhängig nach dem Freefloating-Prinzip. Fahren kann man die stella-E-Roller überall. Angemietet und abgestellt werden sie im stella-Zuhause-Bereich.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Mitte) führt eine stella-Jungfernfahrt an, zusammen mit BW-Bank Vorstand Thomas Rosenfeld (links) und SWS-Geschäftsführer Olaf Kieser (rechts).
Seit der Saison 2019 ist die BW-Bank offizieller Partner der stella-sharing. Die Kooperation ist auf den E-Rollern sichtbar.
Am Ende der Saison trifft sich die stella-Community zur gemeinsamen Abschlussfahrt ins stella-Winterquartier.