Stuttgart – Am 12. Juli 2025 wird das Lichterfest wieder tausende Menschen auf den Killesberg locken und den Höhenpark in ein farbenfrohes Lichtermeer verwandeln. Dieses Jahr kommt die Traditionsveranstaltung mit neuem Namen und heißt nun Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival. Seit drei Jahren wird das beliebte Event bereits mit den Stadtwerken Stuttgart als Partner und Namensgeber jedes Jahr ein Stück nachhaltiger und umweltbewusster. Diese Zusammenarbeit wird nun um weitere drei Jahre verlängert. „Wir setzen eine sehr erfolgreiche Partnerschaft fort: Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival hat Strahlkraft und sich in Stuttgart etabliert. In den kommenden drei Jahren wollen wir gemeinsam mit der in.Stuttgart für die Veranstaltung weitere wichtige Impulse für die Klimaziele unserer Landeshauptstadt setzen“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Wir beschränken unser Engagement bewusst nicht nur auf Namensgebung und Logopräsenz. In diesem Jahr setzen wir erstmals einen mobilen Groß-Batteriespeicher ein, der das Energiekonzept vor Ort optimal ergänzt und CO2-Emissionen noch weiter reduziert. Energiewende zum Anfassen bieten wir mit Solarsonnenschirmen, die Schatten spenden, während sie Strom aus Sonnenkraft produzieren. Zusätzlich kommen beim Festival 100 Prozent Ökostrom sowie energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz. Die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze sorgt für die zuverlässige Stromversorgung im Killesbergareal.“
Bereits im Jahr 2020 haben die Stadtwerke gemeinsam mit dem Lichterfest eine CO2-Anlayse auf Basis der Daten von 2019 durchgeführt. Mit dem Beginn der Partnerschaft im Jahr 2022 konnte das Lichterfest somit bereits Nachhaltigkeitsimpulse setzen und einen Beitrag leisten, die Landeshauptstadt Stuttgart auf ihrem Weg zu unterstützen, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Dieses Jahr wird die CO2-Analyse aktualisiert, um weitere Maßnahmen und Impulse zu entwickeln. „Mit den Stadtwerken Stuttgart haben wir einen kompetenten und innovativen Partner an unserer Seite, mit dem wir unsere Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickeln und Schritt für Schritt noch umweltbewusster gestalten können“, freut sich Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, über die Fortführung der Zusammenarbeit. „Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist in der Gesellschaft gestiegen, die Event-Branche bildet hier keine Ausnahme. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und umweltbewusste Technologien werden zunehmend gefordert. Gemeinsam mit den Stadtwerken können wir diesem Anspruch beim Lichterfestival gerecht werden – und das auf ansprechende und spielerische Art und Weise.“
100 Prozent Ökostrom beim Feststrom sind schon lange die Regel beim Lichterfest. Ab 2025 sollen noch immer notwendige Stromaggregate nicht mehr wie bislang mit Diesel betrieben werden, sondern man setzt auf nachhaltige Dieselalternativen. Darüber hinaus wird der gesamte Park mit stromsparenden LEDs erleuchtet. „Im Prinzip ist Licht ja sichtbarer Strom. Da lag es vor drei Jahren nahe, unser Lichterfest mit den Stadtwerken Stuttgart weiterzuentwickeln. Die Stadtwerke sind für uns ein starker Partner“, erklärt Christian Eisenhardt, Abteilungsleiter bei der in.Stuttgart. Ökostrom und LED-Beleuchtung sind aber noch lange nicht alles, was das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival in Sachen Nachhaltigkeit zu bieten hat. Die Veranstaltung verfolgt ein Konzept, das sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeitsmaßnahmen beinhaltet. Das beginnt bereits bei der Anreise. So kommen die Besucher:innen vor allem mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf das Event. Der Killesberg bietet mit drei Stadtbahnhaltestellen und vier Bushaltestellen beste Voraussetzungen dafür. Das KombiTicket, das seit mehr als 20 Jahren die kostenfreie An- und Abreise beinhaltet, bietet einen zusätzlichen Anreiz. Darüber hinaus ermöglichen die stella-E-Mopeds der Stadtwerke Stuttgart sowie viele Fahrradabstellplätze eine umweltverträgliche An- und Abreise. Neben Stromversorgung und Anreise gehört auch ein umfangreiches Abfallkonzept dazu, das auf Müllervermeidung, Mehrwegbecher, Taschen-Aschenbecher und sortenreine Mülltrennung setzt. Seit 2023 arbeitet das Lichterfest hierbei mit der spezialisierten Agentur „wastemonkey“ zusammen. Die soziale Nachhaltigkeit hat unter anderem Teilhabe, Inklusion und Awareness zum Ziel und findet beim Lichterfestival ebenfalls große Beachtung. Seit vielen Jahren bietet das Lichterfestival ein ermäßigtes Ticket für Menschen mit Behinderung (ab Grad der Behinderung >50) sowie ein Gratis-Ticket für deren Begleitperson. Die Kooperation mit „Kultur für alle“ ermöglicht Menschen mit finanziellen Einschränkungen, die eine Bonuscard besitzen, den kostenlosen Eintritt. Das Veranstaltungsgelände ist über die Grüne Fuge und über den Eingang bei der Bushaltestelle Oskar-Schlemmer-Straße für Menschen mit Mobilitäts-behinderung und Rollstuhl oder anderen Gehhilfsmitteln barrierefrei zugänglich. Innerhalb des Parks können sich die Besucher:innen mithilfe des interaktiven Lageplans, der auch Informationen zur Barrierefreiheit beinhaltet, fortbewegen. In der Oskar-Schlemmer-Straße gibt es Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Um sicherzustellen, dass sich alle Besucher:innen wohl und sicher fühlen, sind seit dem Jahr 2024 zwei Safer Spaces auf dem Lichterfest eingerichtet, die Unterstützung und psychologische Hilfe bei akuten Belastungen sowie kleinen und großen Notfällen bieten. Zudem lässt sich das Organisationsteam seit vielen Jahren von der Landeskampagne „nachtsam“ zum Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt schulen.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart entwickelt sich das Lichterfestival nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit von Jahr zu Jahr stetig weiter, sondern auch in der Gestaltung des Programms. Das Treiben auf dem Killesberg zieht mittlerweile viele Jugendliche, Familien, treue Lichterfest-Fans und viele mehr an. Grund genug, auch den Namen der Traditionsveranstaltung weiterzuentwickeln. Passend zum Charakter der Veranstaltung heißt das Lichterfest deshalb ab diesem Jahr Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival. „Mit insgesamt vier Bühnen und einem Programm voller Live-Bands, angesagter DJs und mehr verbreitet die Veranstaltung Festival-Feeling. Zusammen mit vielen Mitmachaktionen auf dem Gelände, Walking Acts im Zauberwald und der großen Lichterfestival-Show als Höhepunkt hat sich die Veranstaltung in all den Jahren zu einem bunten Festival für Groß und Klein entwickelt. Das hat uns den Impuls zu dieser Namensänderung gegeben“, erklärt Eisenhardt. In der Tat können sich die Besucher:innen wieder auf ein tolles Programm freuen. Die Bühne am Stangenwald wird dieses Jahr erstmals zur STELP Bühne. Die gemeinnützige Organisation aus Stuttgart macht sich für eine gerechtere Welt stark und hat bereits viele Hilfsprojekte erfolgreich umgesetzt. Beim Lichterfestival sind sie dieses Jahr nicht nur mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm inklusive Zumba und DJs dabei, sondern auch mit ihrem Non-Profit Café Natan, das ebenfalls zur STELP-Familie gehört. Natürlich warten viele weitere Gastrostände und Foodtrucks auf die Besucher:innen. Sie bieten von Jahr zu Jahr mehr vegane und vegetarische Spezialitäten an und leisten so einen Beitrag für die Umwelt. Für Familien lohnt sich ein Besuch des Lichterfestivals schon ab 16 Uhr, denn bereits am Nachmittag warten Seifenblasenkünstler:innen, Mitmach- und Bastelaktionen, ein Wasser- und Erlebnisspielplatz, Hüpfburgen und vieles mehr auf die kleinen Gäste. Ausprobieren, lachen, mitmachen und toben ist hier ausdrücklich erwünscht. Und wenn schließlich die Dämmerung über dem Höhenpark hereinbricht, erwacht im Zauberwald eine magische Fantasiewelt aus Licht und Farben zum Leben, die nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringt.
Der Kartenvorverkauf für das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival beginnt am Freitag, 28. März 2025. Nachdem die Ticketpreise in den vergangenen zwei Jahren konstant geblieben sind, machen gestiegene Kosten in allen Bereichen eine geringfügige Preiserhöhung notwendig. Tickets kosten im regulären Vorverkauf 24 Euro für Erwachsene. Ermäßigte Tickets für 19 Euro erhalten Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, FSJ-Leistende und Bundesfreiwilligendienst-leistende sowie Rentner:innen und Menschen mit Schwerbehinderung (ab GdB 50). Kinder bis einschließlich 6 Jahre müssen keinen Eintritt bezahlen. Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder bis einschließlich 15 Jahre) bezahlen 48 Euro für eine Familienkarte und für jedes weitere Begleitkind (7 bis einschließlich 15 Jahre) 13 Euro. Zusammen feiern ist meistens schöner als allein. Deshalb gibt es beim Lichterfestival dieses Jahr erstmals ein Gruppenticket, das es ausschließlich im Vorverkauf für 108 Euro gibt und fünf Erwachsene zum Eintritt berechtigt. Jeder Gruppenmitglied spart also 10 Prozent vom regulären Vorverkaufspreis für einen Erwachsenen.
Auch dieses Jahr kann im Vorverkauf wieder freiwillig ein Zukunftsticket für nur 1 Euro Aufpreis pro Kopf erworben werden. Der Betrag kommt im Anschluss an das Lichterfestival komplett einem nachhaltigen Projekt mit sozialem oder ökologischem Schwerpunkt in Stuttgart zugute. Eintrittskarten für das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival gibt es beim Easy Ticket Service unter der Telefonnummer 0711 / 2 55 55 55, im Internet unter www.easyticket.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen. Die print@home- und Online-Tickets können bis einschließlich 12. Juli im Internet gebucht und dann selbst ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden.

Bildunterschrift Pressebild (v.l.n.r.): Christian Eisenhardt (Abteilungsleiter Lichterfestival bei der in.stuttgart), Peter Drausnigg (Techn. Geschäftsführer Stadtwerke Stuttgart), Andreas Kroll (Geschäftsführer in.stuttgart) - Bildrechte: Thomas Niedermüller / in.stuttgart