Zum Inhalt springen

Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival: buntes und nachhaltiges Event für Groß und Klein

01.07.2025 -

Stuttgart – Wenn im Höhenpark Killesberg viele bunte Lichter erstrahlen, aus allen Ecken Musik erklingt und fröhliches Kinderlachen auf den Wiesen und Wegen zu hören ist, kann das nur eines bedeuten: Es ist Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival. Am Samstag, 12. Juli 2025, ist es wieder so weit, die 73. Ausgabe kommt auf den Killesberg zurück. Der neue Name „Lichterfestival“ ist dabei Programm und betont den bunten Charakter der Veranstaltung mit Live-Bands, DJs, den vielseitigen Lichtinstallationen, lustigen Mitmach-Aktionen für Familien und vielem mehr. „In unserer Stadt gibt es im Sommer viele Feste. Ich freue mich, dass das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival jedes Jahr so viel Zuspruch erfährt und Jugendliche, Familien, treue Fans und viele mehr gleichermaßen anzieht. Man kann hier viel Zeit verbringen, denn das Programm beginnt bereits um 16 Uhr. Der vielseitige und fröhliche Charakter des Festivals gefällt mir ganz besonders, zumal es im schönsten Park Stuttgarts stattfindet. Der neue Name ‚Lichterfestival‘ betont die Lebendigkeit der Veranstaltung, die jedes Jahr aufs Neue entsteht“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

Seit drei Jahren wird das beliebte Event mit den Stadtwerken Stuttgart als Partner und Namensgeber jedes Jahr ein Stück nachhaltiger und umweltbewusster. Diese Zusammenarbeit wurde nun nochmals um drei Jahre verlängert. „Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival hat eine enorme Strahlkraft in Stuttgart und der Region“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „In diesem Jahr setzen wir erstmals einen mobilen Großbatteriespeicher ein, der das Energiekonzept vor Ort optimal ergänzt und CO2-Emissionen noch weiter reduziert. Energiewende zum Anfassen bieten wir mit Solarsonnenschirmen, die Schatten spenden, während sie Strom aus Sonnenkraft produzieren. Dazu bieten wir auf dem Killesberg ‚Energiewende zum Anfassen‘ in unserem Stadtwerke-Container. Außerdem sorgen wir wieder mit einem bunten Kinderprogramm, der Kräutersalz-Werkstatt, dem Energiewende-Quiz oder der Wurfmessanlage des TVB Stuttgart am SWS-Stand für gute Stimmung. Erstmals fahren wir dieses Jahr sogar mit 50 E-Mopeds von stella-Sharing nachhaltig zum Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival.“

Von den Gastronomiebetrieben über die Abfallentsorgung bis hin zum Programm leisten alle anderen Lichterfestival-Partner ebenfalls einen wichtigen Beitrag, die Veranstaltung noch nachhaltiger zu gestalten – sei es im ökologischen, ökonomischen oder sozialen Sinn. „Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival entwickelt sich in Sachen Nachhaltigkeit stetig weiter, alle Beteiligten verfolgen dieses Ziel. Manches kann nur Schritt für Schritt passieren, aber jedes Jahr können wir Verbesserungen vornehmen, sodass wir in Sachen Nachhaltigkeit schon sehr weit vorne sind. Energiespeicher könnten die Zukunft für die Energieversorgung von Großveranstaltungen mit wenigen Feststromanschlüssen sein. Wir freuen uns, einen Großbatteriespeicher in der Praxis zu testen und die Thematik gemeinsam mit den Stadtwerken weiterentwickeln zu können“, erklärt Christian Eisenhardt, Abteilungsleiter für die Eigenveranstaltungen der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

Coole Acts und angesagte DJs auf fünf Bühnen
Beim 73. Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival gibt es noch mehr Musik zum Abtanzen und Feiern als bislang. Ganz neu dieses Jahr ist die Newcomer Stage des Pop-Büros Region Stuttgart. Auf der kleinen aber feinen Freifläche der Seeterrasse treten Künstler:innen aus der Region auf. Den Anfang macht aNDRA Beri. Die gebürtige Rumänin hat sanfte und melancholische Songs im Gepäck, die immer wieder von rumänischer Folkloremusik inspiriert sind. Dianush bringt ihre eigenen Kompositionen auf die Bühne, die sich durch elektronischen Pop, R’n’B und zarte Vocals auszeichnen – gespickt mit Geräuschen, Glocken und Synthesizern. Mit dem Stuttgarter Rapper und Produzent F. Sauerbier kommt das Publikum in den Genuss von feinstem HipHop – ganz ohne Schnickschnack und mit einem Sound, der sich ständig neu erfindet. Headliner der Newcomer Stage sind Flowza. Der Sound des Geschwisterduos Aziza und Florian entsteht aus vielen Einflüssen: brasilianischer Bossa Nova, Jazzgesang, HipHop, Folk-Pop und lateinamerikanische Folklore. Hierbei entsteht eine Leichtigkeit und ein Soundteppich, auf dem sich das Publikum entspannt forttragen lassen kann.

Die Bühne am Stangenwald wird dieses Jahr erstmals zur STELP Bühne. Die gemeinnützige Organisation aus Stuttgart hat bereits viele Hilfsprojekte erfolgreich umgesetzt. Außerdem ist sie mit ihrem Non-Profit-Café Natan dabei, das ebenfalls zur STELP-Familie gehört. Schwungvoll geht es los mit Zumba-Trainerin und Influencerin Bellafromtheblock. Alle Festival-Gäste sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Spaß, Musik und das Gefühl absoluter Freiheit. Wer sich das „STELP x Zumba“-Ticket besorgt, tut auch noch etwas Gutes, denn von jedem verkauften Ticket gehen fünf Euro direkt an die humanitäre Hilfe von STELP. Auch das Musikprogramm wird viel Freude bereiten. Scharfsinnig, politisch und unverblümt – Alan Wünsche spricht aus, was andere verschweigen. Seine Songs gehen tief unter die Haut. Die Musik von YOSU fühlt sich an wie ein Chat mit der besten Freundin. Mit seiner Symbiose aus HipHop und Pop macht er deutschen Zeitgeist greif- und tanzbar. DJ G-Tox steht für authentische Clubkultur und mitreißende Sets, die Genres gekonnt miteinander verbinden. Ob Oldschool-Vibes oder moderne Beats – er liefert den Soundtrack für eine Nacht voller Energie. Nach der Lichterfestival-Show kann dann mit Louisa aka DJ Ami weitergefeiert und getanzt werden.

Die BÜRGER Freilichtbühne gehört beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival traditionell dem Radiosender DIE NEUE 107.7. Grandiose Stimmung und die Lust mitzusingen und zu tanzen sind hier vorprogrammiert. Morgenmoderator Nikolaus Böhm hat ein mitreißendes Sommer-Programm zusammengestellt. Eröffnet wird die Lichterfestival-Party von Kiara Huber & Band. Von Pop, Soul, R’n’B und eigenen Songs bis hin zu neu interpretierten Coverversionen – Kiara und ihre Band werden dem Publikum ordentlich einheizen. Danach betritt DIE NEUE 107.7 Partyband die Bühne. Als Highlight tritt Nikolaus Böhm um circa 21.45 Uhr selbst als Gastsänger auf. Am Eingang zur Freilichtbühne können alle Radiofans am DIE NEUE 107.7-Aktionsstand vorbeischauen und mit etwas Glück ein E-Bike oder ein schickes Digital-Radio gewinnen.

Auf der DASDING-Bühne sorgen mitreißende Acts für jede Menge Stimmung und Feierlaune: Los geht es mit Dumon und seinen warmen Gitarrensounds. Sein Indie-Pop ist kraftvoll und lädt zum Mitgrooven ein. svmred vereint kulturelle Tiefe und modernes Storytelling. Seine Musik ist ein emotionaler Hybrid aus Soul, HipHop und R’n’B – geprägt von der Wärme eritreischer Lobgesänge. Sphärisch, melancholisch und dennoch gut gelaunt ist die Musik von Yeva. Inspiriert von Lana del Rey und dem New Wave entführen ihre Lieder in eine ganz eigene Welt. Nach der Lichterfestival-Show steigt einmal mehr eine ausgelassene Party mit Bass & Bullshit. Die DASDING-DJs legen alles auf, was fresh ist und Bass hat. Egal ob HipHop, Trap, Baile Funk oder wilde Mash-Ups – ein wilder Abriss ist garantiert.

Bei „Tanz im Park“ auf der Bühne am Lindenhain kommen Fans von elektronischer Musik voll auf ihre Kosten. Dort erwacht wieder der beliebte Open-Air-Dancefloor mit DJ Karotte und vielen lokalen DJ-Größen wie Cris Loop b2b DAWIT, No//Synonym und Alex Bartz b2b Roody zum Leben. Satte Beats und schnelle Rhythmen bringen die Tanzwütigen hier ordentlich ins Schwitzen.

Kleiner Tipp: Wer selbst zum Star werden will, erobert die Bühne beim Wulle-Karaoke am Stand von Dinkelacker-Schwaben Bräu.

Abwechslungsreiches Familienprogramm schon ab 16 Uhr
Die Kids sind vielleicht noch zu klein für die große Lichterfestival-Show in der Nacht? Kein Problem, denn schon tagsüber ist für die kleinen Gäste und Familien jede Menge geboten. Zur Lichterfestival-Show können die Kinder dann gemütlich im Bollerwagen schlummern, während die Eltern das Festival weiter in vollen Zügen genießen.

Dieses Jahr erstmals mit dabei ist der Spielbereich „Ein schöner Ort“, der 30 Spielstationen für Kinder jeden Alters anbietet. Mit verschiedenen Spielkästen werden Kreativität, entspanntes Eintauchen in verschiedene Welten und die Begegnung mit anderen Kindern großgeschrieben. Ein perfektes Familienangebot ein wenig abseits des Trubels im Schatten großer Bäume.

Sportlich wird es beim American-Football-Club Stuttgart Surge, wo man selbst ein paar „Eier“ werfen kann. Der MTV Stuttgart bringt den Besucher:innen den Inklusionssport näher und zeigt etwa, wie Toreschießen im Blindenfußball funktioniert. Bei Mr. Kunterbunt und Frohnella-Klücklich gibt es fantasievolle Kindershows zu bestaunen. Und wenn es dann allmählich dunkel wird, können die Kinder leuchtende Poi-Bälle in Schwung bringen und Lichtbilder in die Luft zaubern. Beim Flughafen Stuttgart, den Stuttgarter Straßenbahnen und der DB Regio Stuttgart heißt es mitmachen und erleben – etwa beim Twister, Darts, dem SSB-Quiz oder gemütlich in der Mal-Ecke. Gehopst und gespielt werden kann außerdem auf den drei Riesenhüpfburgen und dem Erlebnisspielplatz. In Eliszis Jahrmarktstheater laden nostalgische Fahrgeschäfte zu einer Reise in die Vergangenheit ein.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Presse-Information zum Kinder- und Familienprogramm.

Nachhaltigkeit erleben bei den Stadtwerken Stuttgart
Am Stand der Stadtwerke Stuttgart dreht sich alles um Energie und wie wir unsere Umwelt nachhaltig schützen können. Es gibt eine Kräutersalz- und Energiewerkstatt und ein spannendes Quiz. Auch die jungen Lichterfestival-Gäste können hier mitmachen und ganz nebenbei so einiges lernen. Für den kleinen Knusperspaß zwischendurch wartet kostenloses frisches Popcorn. An der Wurfmessanlage der Handballer des TVB Stuttgart kann man seine Wurfkraft mit anderen messen. Kraftvoll und energiegeladen geht es zu, wenn die Energiewende-Helden von Parkour Stuttgart e.V. vorbeischauen. In ihren Superheldenkostümen zeigen sie Saltos und überwinden mit geschickten Bewegungen und Showelementen ein Hindernis. Die Heldenshows finden um 17 Uhr, 17.45 Uhr und 18.30 Uhr statt.

Mit Einbruch der Dunkelheit beginnt dann der Stadtwerke-Heißluftballon zu glühen. Die Aktion wird von der Ballonsportgruppe Stuttgart e.V. betreut und sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre auf der Wiese an der Station der Killesbergbahn.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse-Information zur Nachhaltigkeit.

Spektakulärer Leuchtzauber und große Lichterfestival-Show
Höhepunkt des Stadtwerke Stuttgart Lichterfestivals ist die große Lichterfestival-Show mit Drohnen, Licht und Feuerwerk. Der mehrfache Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner wird ein buntes Spektakel an den Himmel um den Killesbergturm zaubern, das die Besucher:innen in Staunen versetzt. Dabei steigen dieses Jahr 100 Drohnen in den Himmel, doppelt so viele wie im Jahr 2024. Genauestens abgestimmt zur Musik lassen beeindruckende Feuerwerkselemente und Lichter den Nachthimmel erstrahlen.

Im Zauberwald tauchen die Festival-Gäste in eine geheimnisvolle Fantasiewelt voller magischer Wesen ein. Unter dem Motto „Schwarzlicht-Magie“ werden die Besucher:innen selbst Teil des Zauberwaldes, wenn sie in weißer Kleidung kommen. Zwischen 18.30 Uhr und 22 Uhr flanieren die leuchtenden Figuren rund um die Künstlerin „Miigaa“ über die Wege. In ihrer LED-Show um 21 Uhr verschmelzen Tanz, Akrobatik, Licht und Zirkus zu einem bewegten Kunstwerk.

An der „roten Wand“ – der großen Felswand im Höhenpark – gibt es dieses Jahr eine zusätzliche Lichtinstallation: Die Künstlerin Claudia Reh verwandelt die Wand mit ihren Lichtgrafiken in ein farbenfrohes Kunstwerk. Nur wenige Schritte entfernt können die Besucher:innen den neonfarbenen Schriftzug „We love Stuttgart“ des Tape-Artists André Brüggemann bestaunen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse-Information zu den Lichtattraktionen.

Foodtrucks und erfrischende Drinks
Was wäre das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival ohne die vielen ausgefallenen Imbissstände, die den Gästen eine nahezu grenzenlose Auswahl an Speisen und Getränken anbieten. Es gibt ausgefallenes Streetfood wie Spiralkartoffeln im Backteig, Smashed Burger oder Wraps. Bei Kartoffelecken, schwäbischen Dinnede, Maultaschen oder Nachos wird die Auswahl sicher nicht leichtfallen. Natürlich ist auch für süße Snacks gesorgt: Zum Beispiel Lolly-Waffeln, Churros und Baumstriezel werden die Herzen von Naschkatzen garantiert höherschlagen lassen. Für leckere Erfrischungen sorgen frische Limonaden, fruchtige Bowlen mit und ohne Alkohol, Milchshakes, Cocktails und vieles mehr.

Für Gäste, die gern vegetarisch oder vegan essen, wird die Auswahl von Jahr zu Jahr erweitert. Dieses Mal gibt es etwa Grillgemüse im Brot, vegane Döner, Pulled Pilz Burger und vieles mehr.

Zeitplan, Tickets und Anreise
Die Eingänge zum Park öffnen um 16 Uhr. Das Kinderprogramm findet zwischen 16 Uhr und 21 Uhr an verschiedenen Stellen im Park statt. Die große Lichterfestival-Show beginnt gegen 22.15 Uhr. Das Musikprogramm auf den Bühnen endet um 24 Uhr. Die Gastronomiebetriebe schließen um 00.30 Uhr. Die Veranstaltung ist am Sonntag, 13. Juli, um 1 Uhr nachts zu Ende.Die Eingänge zum Park öffnen um 16 Uhr. Das Kinderprogramm findet zwischen 16 Uhr und 21 Uhr an verschiedenen Stellen im Park statt. Die große Lichterfestival-Show beginnt gegen 22.15 Uhr. Das Musikprogramm auf den Bühnen endet um 24 Uhr. Die Gastronomiebetriebe schließen um 00.30 Uhr. Die Veranstaltung ist am Sonntag, 13. Juli, um 1 Uhr nachts zu Ende.

Tickets gibt es beim Easy Ticket Service unter www.easyticket.de als print@home- und Online-Tickets bis einschließlich 12. Juli oder telefonisch unter 0711 / 2 55 55 55. Das freiwillige „Zukunftsticket“ für nur einen Euro Aufpreis kann zugebucht werden. Der Aufpreis kommt dieses Jahr der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zugute. Ab Samstag, 5. Juli, können Tickets an allen SSB-Ticketautomaten (nicht VVS oder DB) gelöst werden. Diese Möglichkeit besteht bis Samstag, 12. Juli, 23.59 Uhr. Am Veranstaltungstag selbst sind die Tageskassen an den Eingängen zum Höhenpark von 15.30 bis etwa 22.00 Uhr geöffnet. Am Zugang Lenbachstraße ist ausschließlich der Eintritt mit bereits gekauften Tickets möglich, hier gibt es keine Tages- oder Abendkasse.

Rund um den Höhenpark stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Besucher:innen kommen am entspanntesten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Für eine CO2-neutrale Anreise empfiehlt sich außerdem das Stadtwerke-Mobilitätsangebot stella-sharing: Mit den roten stella-E-Mopeds können die Besucher:innen einfach und nahezu lautlos zum Lichterfestival anreisen. Parkplätze gibt es in der Stresemannstraße auf Höhe des Perkins Parks und am Feuerbacher Eingang in der Rolandstraße.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse-Information zu Tickets und Anreise.

Die Pressefotos im Download-Bereich dürfen Sie gern zu redaktionellen Zwecken honorarfrei verwenden. Die Fotocredits finden Sie direkt in den Dateinamen.

Stadtwerke gewinnen ZfK-Nachhaltigkeitsaward in Silber

18.06.2025 - Ganzheitliches Konzept „EnergieCampus“ ausgezeichnet – Preisverleihung bei der ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz … mehr