Stadtwerke Stuttgart und Projektentwickler JUWI nehmen neuen Solarpark an der A81 bei Ahldorf in Betrieb

03.04.2025 -

Das Projekt in Ahldorf ist die erste Freiflächenanlage für das Energie-unternehmen in Baden-Württemberg – Rund 11,2 Megawattpeak Leistung

Stuttgart – Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben Anfang April ihre erste Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Der PV-Park in Ahldorf bei Horb am Neckar wurde von der JUWI GmbH entwickelt und in den vergangenen Monaten realisiert. „Wir haben die Anlage im Februar 2025 erworben und leisten damit einen weiteren Beitrag zum Gelingen der Energiewende in der Region. Die Übernahme der ersten großen Freiflächenanlage in Baden-Württemberg ist für uns ein wichtiger Schritt, um unsere Kundinnen und Kunden vollständig mit eigenem grünen Stadtwerke-Strom zu versorgen“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Der PV-Park, der östlich der Bundesautobahn A81 im Landkreis Freudenstadt realisiert wurde, umfasst eine landwirtschaftliche Fläche von elf Hektar und verteilt sich auf zwei getrennte Teilstücke. Für Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, ist der Erwerb von der JUWI GmbH gut angelegtes Geld mit Blick auf die klimaneutrale Entwicklung des Unternehmens. „Wir haben mehrere Millionen Euro für die Freiflächenanlage investiert und können damit rund 5.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen.“

Für den Projektentwickler JUWI ist die Zusammenarbeit mit regionalen Energieversorgern ein wichtiger Aspekt, der bei vielen der inzwischen rund 100 von JUWI in Deutschland gebauten großen Solarparks bereits umgesetzt wurde. „Für uns ist die Zusammenarbeit mit Stadtwerken ein Erfolgsmodell, mit dem klimafreundlicher Strom kundennah produziert und verbraucht werden kann. Es freut uns, dass wir nun auch mit den Stadtwerken Stuttgart dieses Konzept umsetzen konnten“, erklärt Christian Arnold, Geschäftsführer der JUWI GmbH.

Insgesamt wurden im Solarpark Ahldorf mehr als 19.000 Solarmodule installiert, die mächtig viel Strom erzeugen; zudem zählt die Solarenergie zu den preiswertesten Erzeugungsformen in Deutschland. Die Gesamtleistung der Anlage liegt bei knapp 11,2 Megawattpeak. Der rein rechnerisch möglichen Versorgung von rund 5.200 Haushalten liegt ein durchschnittlicher Jahresverbrauchswert von 2.500 Kilowattstunden zugrunde. Auf zwölf Monate umgerechnet ergibt sich insgesamt ein Energieertrag von rund 13 Gigawattstunden. Damit trägt die neue Anlage maßgeblich zur klimafreundlichen Energieversorgung bei. Ein weiterer Vorteil: Die PV-Freiflächenanlage reduziert deutlich die Umweltbelastung. Durch das neue Projekt bei Horb am Neckar werden jährlich rund 5.700 Tonnen schädliches CO2 eingespart.

Stadtwerke suchen weitere Flächen zur grünen Stromerzeugung

Um den Ausbau der Sonnenenergie weiter voranzutreiben sind die SWS an weiteren Flächen interessiert, die sich für die grüne Stromerzeugung eignen. Neben Dachflächen für Photovoltaikanlagen ist das städtische Energieunternehmen ebenso an Freiflächen in Stuttgart und der Region interessiert. Dazu gibt es auf der Unternehmenswebseite der SWS weitere Informationen und ein eigenes Kontaktformular unter www.stadtwerke-stuttgart.de/solarenergie/freiflaechen/. Mit dem Solarpark in Ahldorf erzeugen die SWS inzwischen rund 58 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr aus PV-Freiflächenanlagen. Hinzu kommen aktuell etwa 160 Gigawattstunden Strom aus Windenergie.

Mehr als 19.000 Solarmodule wurden auf der neuen Freiflächenanlage an der A81 bei Ahldorf installiert (Foto: JUWI, zum Abdruck frei).

Die Stadtwerke Stuttgart
Die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe treibt seit ihrer Gründung im Auftrag der Landeshauptstadt die Energiewende voran und setzen sie zusammen mit ihrer Tochter Stuttgart Netze konsequent um – kommunal und bürgernah. Unter dem Dach der Stadtwerke Stuttgart GmbH operieren die Stuttgart Netze GmbH, die Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH, die Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH sowie zehn Wind- und Photovoltaikgesellschaften als Motoren der Energiewende. Mit gebündelten Kräften investieren die Stadtwerke Stuttgart in die ressourcenschonende Energieerzeugung, betreiben Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, bieten Lösungen zur Wärmeerzeugung sowie zur Steigerung der Energieeffizienz und beliefern Privat- und Gewerbekunden mit Ökostrom und Erdgas. Zudem treiben die Stadtwerke die Elektromobilität voran mit der Installation von Ladeinfrastruktur und dem Elektroroller-Mietangebot
stella-sharing. Weitere Informationen unter www.stadtwerke-stuttgart.de.

Zur JUWI-Gruppe
Die JUWI-Gruppe zählt seit rund 30 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen. Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Rostock, Stuttgart, Ansbach bei Nürnberg und Bochum.

Weltweit beschäftigt JUWI rund 1.350 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ist auf vielen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika und in den USA sowie in Indien, auf den Philippinen und in Thailand. Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.250 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von rund 3.000 Megawatt an rund 250 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 2.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4.000 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von rund elf Milliarden Euro initiiert.

Aufsichtsrat beschließt Vertragsverlängerung mit Peter Drausnigg als Technischer Geschäftsführer bis 2031

03.04.2025 - Stuttgart – Seit 1. April 2021 ist Peter Drausnigg … mehr
Ansprechpartner für die Presse
Stephan Stegmann
Pressesprecher