Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Gleichzeitig verursacht die in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegene Verkehrsdichte in heutigen Städten und Metropolen diverse Probleme: unmittelbare, wie Stau und Stress, mittelbare, wie Umweltbelastung und Klimaschädigung.
Doch wie können die Menschen in der Stadt und außerhalb von ihr in Zukunft weiter mobil sein, dabei nicht Teil des Problems, sondern der Lösung sein? Welche Antworten liefern bereits heute technische Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, wie viel hängt zukünftig von der eigenen Mobilitätsentscheidung ab? Hinter dem Grundbedürfnis Mobilität verbergen sich viele weitere Bedürfnisse: Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln zum Beispiel oder Flexibilität und Sicherheit. Aber auch Gesundheit, für die insbesondere Städte- sowie Verkehrsplanerinnen und -planer heute neue Grundvoraussetzungen schaffen müssen. Mobilität und Lebensqualität – beides gilt es, zu vereinen.
„Wir müssen die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen, damit auch nachfolgende Generationen auf unserem Planeten gut leben können. Wir sind stolz darauf, dass die Landeshauptstadt Stuttgart mit gutem Beispiel vorangeht: Sie hat sich das anspruchsvolle Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein – zehn Jahre früher als Deutschland. Wir werden sie als kommunales Energieunternehmen tatkräftig dabei unterstützen, indem wir bis zu ein Viertel der städtischen Emissionen reduzieren. Nachhaltige Mobilität ist dabei eine zentrale Säule unserer Strategie. Mit Dienstleistungen rund ums Laden, der Unterstützung von Carsharing, einem eigenen E-Roller-Sharing und einem nachhaltigen Mobilitätskonzept für den Unternehmenssitz wollen wir unseren Teil zur Mobilitätswende beitragen. Damit diese gelingt, müssen wir uns alle mit unseren Gewohnheiten und Bedürfnissen auseinandersetzen. Die Ausstellung ,DER MOBILE MENSCH‘ setzt hier wichtige Impulse“, unterstreicht Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, die Wichtigkeit der Ausstellung für Stuttgart.
In der interaktiven und kostenfrei zugänglichen Ausstellung „DER MOBILE MENSCH – DEINE WEGE. DEINE ENTSCHEIDUNGEN. DEINE ZUKUNFT.“ erforschen die Besucherinnen und Besucher ihre ganz persönlichen Mobilitätsbedürfnisse: Was ist mir besonders wichtig – wie und womit möchte ich mich idealerweise fortbewegen? In der Beantwortung dieser Fragen lernen Groß und Klein ihren eigenen „Mobilitätscharakter” besser kennen.
So individuell das Bedürfnis nach Mobilität ist, so deutlich wird auch, dass die Mobilitätswende nur gemeinsam gelingen kann. Entsprechend haben wichtige Unternehmen als Partnerinnen und Partner der Ausstellung „DER MOBILE MENSCH” in Stuttgart GfG / Gruppe für Gestaltung 06.04.2023 zusammengefunden: Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG), Mercedes-Benz Urban Mobility Solutions, Stadtwerke Stuttgart sowie Bosch eBike Systems bereichern die Ausstellung mit ihren Perspektiven und Aktionen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin begleitet die Ausstellungsentwicklung zudem mit seiner wissenschaftlichen Expertise.
Begleitend zu der Sonderausstellung „DER MOBILE MENSCH“ im Mercedes-Benz Museum finden viele Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen an Orten, wie z. B. dem Straßenbahnmuseum, in ganz Stuttgart satt. Denn Stuttgart will bis 2035 klimaneutral werden. Welchen Beitrag können dazu neue Mobilitätskonzepte liefern? Standpunkte, Ideen, Wünsche, Anforderungen und Fragen treffen aufeinander. Praktische Beispiele und neue Denkanstöße werden gegeben – eine Einladung zum Mitmachen und Mitbewegen.
Das Veranstaltungsprogramm und viele weitere Informationen sind unter dermobilemensch.de einsehbar. Die Ausstellung und Aktionsplattform ist ein Projekt des Science Center Universum® Bremen. Kuratiert und szenografisch umgesetzt wird die Ausstellung von der Bremer Kommunikations- und Designagentur GfG/Gruppe für Gestaltung. Das Format ist erprobt und wurde mehrfach ausgezeichnet.