Mit der Stuttgart-Crowd der Stadtwerke können Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab sofort für Hochwasser-Betroffene spenden.
Die kommunalen Unternehmen in Deutschland fühlen sich traditionell den Menschen in ihren Städten und Landkreisen gegenüber verpflichtet und engagieren sich auf vielfältige Weise. Um die Folgen der Hochwasserkatastrophe abzumildern, haben viele kommunale Energieversorger jetzt ein einzigartiges Crowdfunding-Projekt mit dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ins Leben gerufen. Auch die Stadtwerke Stuttgart beteiligen sich: Unter dem Motto "Stuttgart hilft" können Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab sofort für Hochwasseropfer in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen spenden.
"Hier hilft jeder Beitrag. Viele Menschen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten haben nahezu alles verloren. Unzählige andere stehen vor so schweren Schäden an ihrem Hab und Gut, dass auch sie nicht wissen, wie es weitergeht", sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg. Lobenswert sei vor allem die große Hilfsbereitschaft in allen Teilen Deutschlands, vor Ort packen zahlreiche Helferinnen und Helfer gemeinsam an. "Irgendwann werden dann auch die Versicherungen zahlen sowie öffentliche Hilfsgelder und Sonderkredite fließen, aber die Opfer brauchen jetzt ganz schnell unbürokratische Unterstützung, die keine administrativen Vorläufe erfordert", betont Drausnigg.
Die Stadtwerke Stuttgart haben sich deshalb einer gemeinsamen Aktion der Kommunalen Unternehmen in Deutschland und dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe angeschlossen, die schnell und unbürokratisch Hilfe genau dorthin bringen kann, wo sie gebraucht wird. Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ist eine Kooperation von Caritas international, Deutschem Roten Kreuz und der Diakonie Katastrophenhilfe. Seit rund 20 Jahren schließen diese Hilfsorganisationen sich regelmäßig zusammen, um in außerordentlichen Krisensituationen die Kräfte zu bündeln und eine zentrale Anlaufstelle für Spenden zu bieten.
Stuttgart-Crowd: Hier hilft Stuttgart
Auf der unternehmenseigenen Stuttgart-Crowd startet heute ein Crowdfunding-Projekt des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe. Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter können dort für die Hochwasseropfer spenden. "Die Stadtwerke legen dann aus ihrem Fördertopf auf jede Spende noch etwas obendrauf", sagt Drausnigg. Durch diesen Fördermechanismus hoffen die Initiatoren, noch mehr potenzielle Unterstützende motivieren zu können.
Die Stuttgart-Crowd der Stadtwerke dient normalerweise der Schwarm-Finanzierung von nachhaltigen Projekten in oder aus der Landeshauptstadt. Jetzt möchten die Stadtwerke Stuttgart die Plattform nutzen, um gemeinsam mit der Crowd die von den Klimafolgen betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen zu unterstützen – Stuttgart hilft.
Spenden für die Hochwasseropfer sind ab sofort möglich unter
www.stadtwerke-stuttgart-crowd.de/stuttgart-hilft
Das Pressebild rechts im Downloadbereich kann unter Angabe der Bildquelle honorarfrei zur Presseberichterstattung verwendet werden.