Startschuss für größten E-Parkplatz der Stadtwerke Stuttgart

26.04.2023 -

Stuttgart – Das Römerkastell in Bad Cannstatt wird künftig zu einem der größten Ladeparks für Elektrofahrzeuge in Stuttgart. Die MKM Römerkastell GmbH & Co. KG und die Stadtwerke Stuttgart haben eine Kooperation geschlossen mit dem Ziel, das frühere Kasernengelände mit bis zu 58 Lademöglichkeiten auszustatten. Die Stadtwerke Stuttgart investieren zu diesem Zweck 700.000 Euro und realisieren das Projekt bis zum Frühjahr 2024.

„Neben dem Schnellladepark, den wir Ende Januar auf dem Areal der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Süd eG in Stuttgart-Wangen in Betrieb genommen haben, ist der E-Ladepark im Römerkastell ein weiterer wichtiger Schritt beim strategischen Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Das Römerkastell ist ein besonderer Ort, an dem stets ein reges Treiben herrscht. Hier treffen Gewerbe, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten auf Büro- und Veranstaltungsräume, ein Filmstudio und Wohnungen. Egal, ob Anwohner, Angestellter oder Kunde – die Menschen sind auf Mobilitäts- und Ladeangebote für E-Autos angewiesen. Diesen Bedarf decken wir künftig ab.“

Vor Ort blickt man mit Vorfreude und Spannung auf das Vorhaben. „Durch das Angebot möchten wir der großen Nachfrage an Lademöglichkeiten, die zuletzt an uns gerichtet wurde, nachkommen und den besonderen Charakter des Römerkastells als attraktiven und bedarfsgerechten Wohn- und Arbeitsort unterstreichen“, erklärt Constanze D’Amico, Geschäftsführerin der MKM Römerkastell GmbH & Co. KG.

Ausgangspunkt für das Projekt ist die Sanierung des Stromnetzes im Römerkastell und dessen Anschluss ans öffentliche Netz durch die Stuttgart Netze. Bedingt durch seine militärhistorische Vergangenheit war die Stromversorgung des Geländes bisher autark und wird noch vom Immobilienbesitzer MKM selbst betrieben, künftig dann von der Stuttgart Netze. Im Zuge der Sanierung wurden bereits die ersten Leerrohre für die Stromleitungen zu den künftigen Ladestationen verlegt. Im Erstausbau sind auf drei Parkfeldern insgesamt 26 AC- und drei DC-Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten vorgesehen. Die Fertigstellung der ersten acht Stationen bzw. 16 Parkplätze ist im Sommer 2023 geplant, die weiteren folgen im Frühjahr 2024. Die AC-Ladepunkte stellen eine Leistung von je bis zu 22 kW, die DC-Schnellladepunkte von bis zu 300 kW zur Verfügung. Geladen wird mit 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart.

Zur Deckung des zukünftigen Bedarfs werden die Voraussetzungen für eine Erweiterung um rund 180 weitere AC-Ladepunkte auf dem Gelände bereits jetzt geschaffen. Damit leisten die Stadtwerke Stuttgart einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Elektromobilität in der Landeshauptstadt.

Pressefotos stehen rechts im Download kostenlos für die Berichterstattung bereit.

Grafiken 1 und 2: Die beiden Grafiken zeigen, wie das erste Parkfeld mit 16 AC-Ladepunkten ausgestattet werden und zukünftig aussehen soll. (© Stadtwerke Stuttgart/LINK3D, frei zum Abdruck)

Windmessungen am Standort Jettingen starten

17.04.2023 - Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben die Windmessungen am geplanten … mehr