Energiemanagement braucht innovative Partner

15.11.2021 -

Stadtwerke Stuttgart unterstützen SSB bei Messung und Optimierung von Energieverbräuchen – Perspektiven durch digitale Messtechnik 

Die Digitalisierung hebt Potenziale bei der Energieeffizienz. Das beweist ein Pilotprojekt der Stadtwerke Stuttgart GmbH (SWS) für die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). An über 250 Verbrauchsstellen der SSB arbeiten inzwischen intelligente Messeinrichtungen, die den Energieverbrauch exakt erfassen und im Viertelstundentakt an einen zentralen Rechner übermitteln. 

Umgesetzt hat dies die SWS-Tochter Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH (EDS). Sogenannte Smart Meter bilden die Basis für ein innovatives Energiemanagementsystem, das die SSB in diesen Monaten aufbaut. "Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung. So können wir einen noch effizienteren Betrieb mit Blick auf Energieverbrauch und Kosten organisieren", erklärt Stephan Luz, Leiter des Fachbereiches Elektrische Anlagen bei der SSB. 

Bis Ende 2022 werden über 500 Energiezählstellen der SSB mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein, dazu gehören neben Fahrstromunterwerken und Betriebshöfen auch alle Stadtbahnhaltestellen im SSB-Netz. "Exaktes Messen und die zeitnahe Auswertung der Daten sind die Voraussetzung für ein zielgerichtetes Energiemanagement, das wir mit der SSB gemeinsam entwickeln", sagt Frank Hägele, Projektleiter und bei den Stadtwerken für strategische Projekte und Innovation verantwortlich. Im Wesentlichen geht es bei Smart Metern darum, Verbräuche effizient zu erfassen, zu analysieren, Verbrauchsstellen zu vergleichen und Lastspitzen zu erkennen – daraus lassen sich dann Einsparmaßnahmen ableiten. 

Gesetz eröffnet Wahlfreiheit – Potenzial besonders für Betriebe
Zum Hintergrund: Seit der Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes im Juli 2017 kann sich jeder Kunde aktiv für einen Betreiber seiner Energiezähler entscheiden. Ein enormer Vorteil vor allem für Betriebe mit mehreren Messstellen an unterschiedlichen Orten. Denn bis dahin mussten viele Zählerschränke manuell geöffnet und die Verbrauchsdaten in Tabellen eingetragen und an den jeweiligen Messstellenbetreiber gemeldet werden. 

Mit den Stadtwerken Stuttgart als zentralem Ansprechpartner für gut 500 SSB-Energiezähler in der Region sind die Prozesse nun zusätzlich deutlich straffer organisiert; die Digitalisierung ermöglicht Verbrauchsdateneinblicke per Mausklick und schafft damit die Grundlage für weitere Optimierung. 

Partner für Detektivarbeit in Sachen Energie
Weitere Potenziale haben die Verantwortlichen bei den Stadtwerken ganz klar im Blick: Das zentrale Energiemanagementsystem ermöglicht mit wenigen Klicks Vergleiche zwischen verschiedenen Standorten, eine onlinebasierte Plattform führt die Daten übersichtlich zusammen. Die Jagd auf Fehlverbräuche und das Klettern auf die nächsten Stufen der Energieeffizienz geht weiter. 

Rechts im Download-Bereich steht ein Pressefoto für die Berichterstattung zur Verfügung. Weitere Informationen zu Smart Meter samt Erklärvideo gibt es hier.

Solarsitzbänke gibt es in Stuttgart bald flächendeckend – Neue Bänke in Stuttgart-West und -Mitte

07.10.2021 - Auf der Solarbank Sonne tanken, das Handy mit Ökostrom … mehr