Stadtwerke Stuttgart beteiligen sich am Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur mit 116 Ladesäulen in 71 Stadtteilen

31.10.2019 -

Die Stadtwerke Stuttgart beteiligen sich am Ausbau der Elektromobilität in Stuttgart: Von der Landeshauptstadt Stuttgart bekamen sie den Zuschlag zum Bau und Betrieb von 116 öffentlichen Ladesäulen in 71 Stadtteilen.

"Wir freuen uns, dass wir mit unserer Bewerbung überzeugen konnten", sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Kieser. "Elektromobilität hat für uns große Bedeutung: Neben der Verkehrswende bringen wir damit auch die Energiewende in der Landeshauptstadt voran. Schließlich ist Elektromobilität nur ökologisch, wenn mit Erneuerbaren Energien geladen wird." An den Stadtwerke-Ladesäulen werden Autofahrer ausschließlich mit TÜV-zertifizierten Ökostrom der Stadtwerke laden.

Die Landeshauptstadt hatte den Bau und Betrieb von 346 Normalladesäulen (AC) mit je zwei Ladepunkten für den öffentlichen Raum für eine Laufzeit von acht Jahren ausgeschrieben. Zusammen mit den bereits bestehenden 158 AC-Ladesäulen soll es damit ca. 500 öffentliche Standorte mit AC-Ladesäulen in der Landeshauptstadt geben.

Standorte werden in Absprache mit den Stadtbezirken festgelegt

Die Standorte der künftigen Stadtwerke-Ladesäulen befinden sich allen Stuttgarter Stadtbezirken mit Ausnahme Birkach, Stammheim und Wangen. 56 im Ausschreibungsverfahren übrig gebliebene Standorte, die sich mit den von den Bewerbern favorisierten Standorten nicht decken, werden von der Landeshauptstadt nun erneut ausgeschrieben. Die Stadtwerke prüfen, ob sie sich darauf bewerben.

Den genauen Standort einer jeden Stadtwerke-Ladesäule wird die Landeshauptstadt mit den Bezirksbeiräten sowie dem Netzbetreiber, der Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze, festlegen.

Auf Grundlage der Ausschreibungsvorgaben hatten die Stadtwerke Stuttgart mit ihrer Bewerbung Standortvorschläge eingereicht. Zu diesem Zweck hatten sie in Zusammenarbeit mit dem Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME) GmbH alle 152 Stuttgarter Stadtteile einer Straßen-scharfen Standortanalyse unterzogen. Die Vorauswahl und die damit verbundene Bewertung der gewählten Standorte erfolgte dabei unter Berücksichtigung verkehrlicher, wirtschaftlicher sowie sozialdemo-graphischer Gesichtspunkte. Besonders wichtig war den Stadtwerken Stuttgart dabei, die Standorte so zu verteilen, dass möglichst viele Haushalte versorgt werden können, die über keine eigenen Stellplätze bzw. Lademöglichkeiten verfügen.

Die Stadtwerke Stuttgart bieten für Stuttgarter Bürger, Unternehmen und Institutionen Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Paket mit Photovoltaik-Anlage, Speicher und einem vergünstigen Lade-Ökostromtarif. Zudem unterstützt die Stadtwerke-Tochter Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart (EDS) die Landeshauptstadt beim Ausbau von Ladeinfrastruktur bei städtischen Liegenschaften. In der Rathausgarage der Landeshauptstadt betreibt die EDS vier öffentliche Ladepunkte. (Siehe Foto im Download-Bereich).

Olga-Areal lädt zum Eröffnungsfest – Die meisten Bewohner sind eingezogen

12.09.2019 - Das neue Olga-Areal im Stuttgarter Westen steht vor der … mehr