Stuttgart – In diesem Jahr setzen insgesamt acht Festwirte beim traditionsreichen Cannstatter Volksfest auf 100% Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart. Die Stadtwerke beliefern die Festzelte während der gesamten Wasenzeit – einschließlich der Auf- und Abbauzeit von Juli bis Oktober – mit insgesamt 620.000 Kilowattstunden.
Die bewusste Entscheidung für Ökostrom bietet einen bedeutenden und nachhaltigen Vorteil: Mit der Umstellung ist eine Einsparung an klimaschädlichem CO2 verbunden. Insgesamt werden rund 300 Tonnen des Treibhausgases vermieden. Damit setzen die Wasenwirte ein wichtiges und positives Zeichen für die Energiewende in der Landeshauptstadt und entlasten die Umwelt.
„Wir freuen uns, dass wir so viele Wirte auf dem Cannstatter Wasen von unserem Angebot und unserem Ökostrom überzeugen konnten. Seit 2013 beliefern wir bereits das Festzelt Schwabenwelt mit sauberer Energie der Stadtwerke. Dass wir diese Kooperation 2017 auf weitere sieben Wasenwirte erweitern konnten, ist ein tolles Ergebnis und bestätigt uns auf unserem Weg“, sagt Martin Rau, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH. Außerdem sei der Wechsel auf den Ökostromtarif der Stadtwerke auch mit einer Kosteneinsparung für die Wasenwirte verbunden, da dieser deutlich günstiger ist als der bisherige Gewerbestromtarif des Grundversorgers in Stuttgart.
Folgende Wasenwirte setzen 2017 auf Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart:
- „Schwabenwelt“ – Festwirt Michael Wilhelmer
- „Dinkelacker Festzelt Klauss & Klauss“ – Festwirte Werner und Dieter Klauss
- „Grandls Hofbräu Zelt“ – Festwirt Hans-Peter Grandls
- „Sonja Merz Zelt“ – Festwirtin Sonja Merz
- „Festzelt zum Wasenwirt“ – Festwirte Armin und Friedrich Weber
- „Festzelt Göckelesmaier“ – Festwirt Karl Maier
- „Brandls Fürstenberg Fetzelt“ – Festwirt Peter Brandl
- „Cannstatter Oberamt“ – Festwirt-Familien Zaiss
Mehr Informationen über die Qualität des Ökostroms der Stadtwerke Stuttgart sowie der damit verbundenen CO2-Einsparung finden Sie hier.