Stuttgart – Seit heute läuft das Energieprojekt „Strom und Wärme aus der Sonne“ der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Deutschen Umwelt-Aktion in bislang mehr als 50 Klassen an 22 Grund-, Sonder- und Waldorfschulen in Stuttgart. Auch die Viertklässler der Rosensteinschule im Nordbahnhofviertel sind mit dabei. Insgesamt hat Schulleiterin Ingrid Macher drei vierte Klassen angemeldet. „Für das Thema Energiewende bleibt im Unterricht oft nur wenig Zeit. Das Energieprojekt der Stadtwerke ist daher eine ideale Ergänzung zum Lehrplan. Die Inhalte sind pädagogisch sehr gut aufbereitet und auf die Interessen der Schüler zugeschnitten“, erläutert Macher die Gründe für die Teilnahme.
Im Unterricht lernen die Schüler wie umweltfreundlicher Strom erzeugt wird und ein Kraftwerk funktioniert. Dabei werden sie auch selbst aktiv, beispielsweise beim Bau eines Solarkollektors mit dem Wasser erhitzt wird oder beim Schmelzen von Schokolade mithilfe eines aus Alufolie gebastelten Sonnenkochers. Zusätzlich geben die Pädagogen der Deutschen Umwelt-Aktion allen Schülern Tipps und Tricks auf den Weg, wie sie zu Hause Strom sparen. Als Hausaufgabe können sie mit ihren Eltern Jagd auf Stromfresser machen.
Für die Stadtwerke Stuttgart ist das Projekt ein Baustein ihres Einsatzes für die Energiewende. „Als Stadtwerk wollen wir informieren – gerade auch die Generation von morgen. Das Energieprojekt eignet sich sehr gut dazu. Die Kinder lernen spielerisch, was hinter der Energiewende steckt und wie eine verantwortliche Verwendung von Energieträgern aussehen kann“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon das Engagement. Mit der Deutschen Umwelt-Aktion habe man dafür den idealen Partner gefunden und die Resonanz zeige, dass Schüler und Schulen das Angebot annehmen.
Die Teilnahme am Energieprojekt ist für die Schulen kostenlos und bedarf von Seiten der Lehrer keinerlei Vorbereitung. Auch wenn die Anmeldefrist bereits verstrichen ist, können sich interessierte Schulen noch bei den Stadtwerken melden. Unter www.stadtwerke-stuttgart.de/aktuelles gibt es das Anmeldeformular zum Herunterladen.